Interstitielle Lungenerkrankung bei rheumatoider Arthritis früh erkennen
Der Lungenultraschall bietet eine vielversprechende Methode, um bei rheumatoider Arthritis frühzeitig eine interstitielle Lungenerkrankung zu erkennen. Laut einer niederländischen Studie übertrifft er in der diagnostischen Genauigkeit sogar symptombasierte Fragebögen zu Husten und Atemnot, berichten Marie Vermant vom Universitätsklinikum Leuven und ihr Team.

Auf der Suche nach geeigneten Screeningmethoden für die mit rheumatoider Arthritis (RA) assoziierte interstitielle Lungenerkrankung (ILD) untersuchten die Forschenden 116 erwachsene RA-Patientinnen und -Patienten aus einer rheumatologischen Sprechstunde (1). Die meisten waren seropositiv und befanden sich mit einem medianen DAS28-CRP von 2,2 in Remission. Die Krankheitsdauer variierte stark.
Alle Teilnehmenden durchliefen eine Lungenfunktionsprüfung, einen Lungenultraschall und hochauflösende CT-Scans (HRCT). Beschwerden erfassten sie mithilfe einer visuellen Analogskala (Husten) und einer Dyspnoe-Skala (Atemnot).
Die HRCT-Ergebnisse teilten die Forschenden in vier Gruppen ein:
- keine ILD,
- unspezifische Auffälligkeiten,
- subklinische ILD und
- manifeste ILD.
Bei 11,8% der Teilnehmenden zeigte die HRCT eine manifeste ILD, bei 5% subklinische Veränderungen. Die Genauigkeit der anderen Verfahren bewertete das Team anhand der Korrelation mit den HRCT-Ergebnissen.
- Vermant M et al. Lung ultrasound outperforms symptom-based screening to detect interstitial lung disease associated with rheumatoid arthritis. RMD Open 2025; 11: e005283; doi: 10.1136/rmdopen-2024-005283