Wie sich Krebs auch bei hoher Brustdichte entdecken lässt
Die Brustdichte wird in den Berichten zur Mammografie stets angegeben. In der Praxis stellt sich dann die Frage, ob die Patientin eine zusätzliche Untersuchung braucht. Wann eine weitere Abklärung angezeigt ist, erläuterte Dr. Noemi Schmidt, Leiterin der Mammadiagnostik am Universitätsspital Basel. Auch welche Techniken sich für ein Screening eignen, war Thema ihres Vortrags am Symposium «Die weibliche Brust im Zentrum»

Die im Mammografie-Bericht aufgeführte Brustdichte ist in Grad A (niedrigste Dichte), B, C oder D (höchste Dichte) angegeben. Die dichte Brust ist ein Risikofaktor für das Mammakarzinom, unabhängig von anderen Faktoren wie Alter, Lebensstil, Familienanamnese und Epigenetik.
«Patientinnen mit Dichte D haben ein vier- bis sechsmal höheres Brustkrebsrisiko als Frauen mit der geringsten Brustdichte A», erklärte Dr. Schmidt.
Ein dichtes Parenchym im Screening erschwert es, den Krebs zu entdecken. «Je dichter das Gewebe ist, desto grösser ist der Maskierungseffekt und desto geringer sind Sensitivität und Spezifität der Mammografie», erklärte die Expertin. Bei einer Brustdichte D braucht es deshalb meist die Radiologin oder den Radiologen des Vertrauens, die oder der mithilfe anderer Methoden genau hinschaut. Mit einer Magnetresonanztomografie (MRT) beispielsweise wird nach einer unauffälligen Mammografie bei 16,5 ‰ der Frauen mit einer dichten Brust doch noch ein Tumor gefunden (1).
- Bakker MF et al. Supplemental MRI Screening for Women with Extremely Dense Breast Tissue. N Engl J Med 2019; 381(22): 2091–2102.
- Duffy SW et al. Beneficial Effect of Consecutive Screening Mammography Examinations on Mortality from Breast Cancer: A Prospective Study. Radiology 2021; 299(3): 541–547.
- Gutzeit A et al. Breast cancer in Switzerland: a comparison between organized-screening versus opportunistic-screening cantons. ESMO Open 2024; 9(10): 103712.
- Tagliafico AS et al. A prospective comparative trial of adjunct screening with tomosynthesis or ultrasound in women with mammography-negative dense breasts (ASTOUND-2). Eur J Cancer 2018; 104: 39–46.
- Phillips J et al. ss="yoast-text-mark">ss="yoast-text-mark">ss="yoast-text-mark">ss="yoast-text-mark">ss="yoast-text-mark">ss="yoast-text-mark">ss="yoast-text-mark">ss="yoast-text-mark">ss="yoast-text-mark">ss="yoast-text-mark">ss="yoast-text-mark">ss="yoast-text-mark">ss="yoast-text-mark">ss="yoast-text-mark">ss="yoast-text-mark">f="https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37962503/" target="_blank" rel="noopener">Comparison of Contrast-enhanced Mammography with MRI Utilizing an Enriched Reader Study: A Breast Cancer Study (CONTRRAST Trial). Radiology 2023; 309(2): e230530.