Medical Tribune
9. Sept. 2025Randomisierte Head-to-Head-Studien fehlen

mHSPC: ARIs im Vergleich

Die Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitoren (ARIs) Enzalutamid und Darolutamid kommen bei metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom (mHSPC) zum Einsatz. Da randomisierte kontrollierte Head-to-Head-Studien fehlen, führte ein Team aus Australien einen indirekten Therapievergleich durch.

Stadien beim Prostatakarzinom.
MohammedElAmine/stock.adobe.com

Die Matching-Adjusted Indirect Treatment Comparison (MAIC) ist eine Methode, die Effektmodifikatoren einbezieht, um Verzerrungen durch Unterschiede in den Patientenmerkmalen zu minimieren. Genau das taten Forscher um Prof. Dr. Arun Azad vom Department of Medical Oncology, Petra MacCallum Cancer Centre in Melbourne: Sie analysierten Daten der ARANOTE-Studie (1) und verglichen sie mit der ARCHES-Studienpopulation.

In der randomisierten kontrollierten Phase-III-Studie ARANOTE verzögerte Darolutamid in Kombination mit ADT bei Patienten mit mHSPC ohne vorherige Chemotherapie (einschliesslich Docetaxel) oder Immuntherapie (n = 669) die radiografische Progression oder den Tod im Vergleich zu Placebo und ADT (n = 223).

In der Doppelblindstudie ARCHES reduzierte die Kombination aus Enzalutamid und ADT (n = 574) bei Patienten mit mHSPC das Risiko für metastatische Progression oder Tod signifikant im Vergleich zu Placebo und ADT (n = 576).

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.