Medical Tribune
23. Aug. 2022Störungen erkennen und behandeln

Tics bei Kindern müssen nicht immer behandelt werden

Treten Tic-Störungen im Kindesalter auf, kann man diese in der Regel erst einmal ignorieren. Es genügt häufig, den Patienten und sein Lebensumfeld aufzuklären. Ist die Erkrankung jedoch mit Komorbiditäten verbunden oder beeinträchtigen die Tics die Lebensqualität, muss den Kindern und ihren Familien geholfen werden.

Kopf eines kleinen Jungens, der mit dem Auge zwinkert
SensorSpot/iStock

Wenn Kinder nicht nur ab und zu verschmitzt zwinkern, sondern fast schon zwanghaft blinzeln, kann eine Tic-Störung dahinterstecken.

Bis zu 20 Prozent der Kinder entwickeln im Lauf ihrer Entwicklung motorische oder vokale Tic-Störungen. Dabei handelt es sich um plötzliche, schnelle, wiederkehrende und nichtrhythmische Bewegungen oder Lautäusserungen ohne funktionellen oder zielgerichteten Charakter. In der Regel dauern diese Episoden einige Wochen oder wenige Monate.

Vor dem Tic spüren die Betroffenen eine starke Anspannung, die dann durch das Ablaufen des Tics gelöst wird, schreiben die Autoren eines aktuellen Reviews im British Medical Journal (1).

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.