Dr. Marion Baumann, Chefärztin Geriatrie im Spital Uster, ist überzeugt, dass geriatrische Pharmakotherapie- Konzepte in therapeutische Entscheidungen miteingebunden werden sollten und plädiert für eine altersadaptierte Medizin in der Hausarztpraxis.
Vereinzelte Spitex-Organisationen stellen pflegende Angehörige an. Spitex Schweiz empfiehlt, dies unter definierten Bedingungen zu tun.
Schlafvermögen und -verhalten wandeln sich mit zunehmendem Lebensalter. Zugleich können Komorbiditäten die Veränderungen im Schlaf-Wach-Rhythmus überlagern.
Alter schützt vor Typ-1-Diabetes nicht: Auch Hochbetagte können neu an der Stoffwechselstörung erkranken, wie ein Fallbeispiel zeigt. Mit dem Diabetesmanagement klappte es dann überraschend gut.
Ein Viertel der MS-Patienten weltweit ist älter als 65 Jahre. Bei ihnen ändert sich die Verlaufsform der Erkrankung in Richtung einer schubunabhängigen Progression. Neue Daten weisen darauf hin, dass auch die Medikation im höheren Lebensalter angepasst werden sollte.
Passwort vergessen?
Mit einer Anmeldung bei medical-tribune.ch haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Aktionen, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich jetzt kostenlos. Registrieren