16. Apr. 2023Von Fortschritten und Chancen

Bessere Stratifizierung des lokalisierten Prostatakarzinoms gefordert

Diagnostik und Therapie des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms verbessern sich stetig. Vier Expertinnen und Experten diskutierten über die Bedeutung der PSMA-PET/CT im Zuge des Primärstagings, die Entwicklung von neuen Tools zur Verbesserung der Risikostratifizierung, sowie die Kriterien für den Einsatz der aktiven Überwachung bei günstig-intermediärem Risiko.

Das Prostatakarzinom ist die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache in der Schweiz.
CreVis2/GettyImages

Nach Lungenkrebs sind Prostatatumoren die häufigste Krebs­todes­ursache für Männer in der Schweiz.

Bei Patienten mit lokal begrenztem und lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom spielt die initiale Risikostratifizierung eine zentrale Rolle für die weiterführende Diag­nostik und Therapie. Die Autoren der aktuellen Leitlinie des National Comprehensive Cancer Network (NCCN) aus dem Jahr 2023 teilen lokalisierte Tumoren in verschiedene Risikokategorien ein:

  • sehr gering
  • gering
  • intermediär
  • hoch, und
  • sehr hoch.
Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.