Medical Tribune
19. Jan. 2024Einer objektiven Diagnose einen Schritt näher

Lässt sich Post Covid bald testen?

Ein Schweizer Forscherteam hat möglicherweise den Grundstein für einen Bluttest gelegt, mit dem Post Covid diagnostiziert werden kann. Die entdeckten potenziellen Biomarker deuten auf objektive Pathologien der Betroffenen in den Bereichen Entzündung und Blutgerinnung hin.

Im Blut von Patienten mit Post Covid gibt es mehrere Veränderungen.
angellodeco/stock.adobe.com

Patienten mit Post Covid haben meist unspezifische Symptome, die von Dyspnoe über Müdigkeit/Abgeschlagenheit bis hin zu Schlaflosigkeit und Schmerzen reichen.

Eine der grössten diagnostischen Herausforderungen ist, dass diese Symptome von einer Vielzahl von Erkrankungen hervorgerufen werden können. Darüber hinaus wird Post Covid immer wieder als psychosomatisches Erscheinungsbild abgetan.

Der Bedarf nach Tools, die eine objektive Diagnose des Syndroms ermöglichen, ist daher hoch.

Post Covid

Rund fünf Prozent der SARS-CoV-2-Infizierten entwickeln im Zuge oder nach Abklingen der akuten Infektion Symptome, die oft Wochen bis Monate verweilen, und teils schwer zu behandeln sind.

Halten diese mehr als drei Monate nach Infektion mit dem Coronavirus an, wird die Erkrankung als Post Covid bezeichnet.

Besonders häufig von längerfristigen Symptomen sind Patienten betroffen, die schwere Akutinfektionen mit SARS-CoV-2 hatten. Den Grossteil der Betroffenen stellen jedoch aufgrund der hohen Infektionszahlen Menschen mit leichten Akutverläufen dar.

Die jeweilige Behandlung hängt von den vorhandenen Symptomen ab, und erfolgt meist multidisziplinär.

Konsistente Abweichungen bei Entzündung, Gewebszerstörung und Blutgerinnung

Eine neue Studie im Fachjournal Science zeigt, dass Patienten mit Post Covid Abweichungen in Bezug auf Entzündung, Gewebszerstörung und Blutgerinnung aufweisen.

Die Forscher rund um Dr. Carlo Cervia-Hasler, Postdoc an der Klinik für Immunologie des Universitätsspitals Zürich, verglichen in ihrer Studie prospektiv eine Kohorte von 113 Patienten mit einer akuten SARS-CoV-2 Infektion, sowie 39 gesunde Kontrollen. 37 (33 %) der Patienten in der SARS-CoV-2-Kohorte hatten dabei einen schweren Verlauf der Virusinfektion erlitten.

Die Probanden wurden nach Studieneinschluss ein Jahr lang nachverfolgt. Insgesamt 35 Prozent der Ausgangsteilnehmer (40 Personen) entwickelten als Konsequenz ihrer Coronainfektion innerhalb von sechs Monaten nach der Erstinfektion Post-Covid-Symptome. Besonders oft waren das Patienten, die ursprünglich einen schweren Akutverlauf hatten (62,5 % der Post-Covid-Betroffenen zum Zeitpunkt 6 Monate).

Bei ihnen zeigte sich im Serum zum 6-Monats-Zeitpunkt eine spezifische Signatur, die sich etwa aus erhöhter Aktivierung spezifischer Teile des Komplement-Systems, vermehrten Plättchen-Monozyten-Aggregaten, sowie von für die Blutgerinnung relevanten Proteine wie den van-Willebrand-Faktor (vWF) zusammensetzte.

So zeigten Patienten mit aktivem Post Covid eine vermehrte Aktivierung terminaler Komplementkomplexe, was der Grund für eine andauernde Gewebszerstörung sein könnte. Dabei könnten reaktivierte Herpesviren beteiligt sein, für die die Forscher ebenfalls Indizien fanden (siehe Kasten).

«Das zeigt einmal mehr, dass Covid-19 in gewisser Weise eine vaskuläre Erkrankung ist», kommentiert PD Dr. Leo Nicolai, Forschungsgruppenleiter an der Medizinischen Klinik und Poliklinik I der Universität München im Zuge einer Pressemeldung (2). «So lassen sich auch die Beschwerden an unterschiedlichen Organsystemen teilweise erklären – das Gefässsystem ist ubiquitär.»

Mögliche funktionelle Biomarker

Für Prof. Dr. Clara Lehmann, Leiterin der Post-Covid-Ambulanz an der Uniklinik Köln, gibt die Untersuchung Hoffnung, dass Patienten mit einer Post-Covid-Symptomatik in Zukunft möglicherweise auch objektiv identifiziert werden können.

«Die Studie liefert erste Hinweise auf funktionelle Biomarker im Zusammenhang mit Post-Covid, insbesondere der Komplementaktivierung und Thromboinflammation» (2). Die Infektiologin betont jedoch, dass es unklar ist, ob die Ergebnisse, die vor allem bei Patienten mit einem schweren Akutverlauf gewonnen wurden, auch auf Patienten mit milden Covid-19-Verläufen übertragbar sind. «Sie machen den bedeutenden Anteil der Betroffenen aus.»

Ebenfalls problematisch sei in diesem Zusammenhang die kleine Stichprobe von nur 40 Personen. Die Ergebnisse liessen sich so nicht unbedingt auf die grosse und heterogene Gruppe der Erkrankten übertragen.

Darüber hinaus erinnert sie, dass keine Kausalität der gezeigten Proteinveränderungen für das Post-Covid-Syndrom gezeigt wurde.

Die eindeutigen biologischen Veränderungen, die unter anderem in der vorliegenden Studie deutlich werden, heben für Prof. Lehmann aber wieder hervor, dass es sich bei Long Covid nicht um eine psychosomatische Erkrankung handelt.

Hinweise auch für die Behandlung

Auch Behandlungskonsequenzen könnten von den Ergebnissen der Studie abgeleitet werden, schreiben die Autoren. So können die identifizierten Biomarker Hinweise darauf geben, an welchen Stellen Medikamente ansetzen müssten, um etwa durch Post Covid entgleiste Reaktionen wie Blutgerinnung und Entzündung wieder in den Griff zu bekommen.  

«Hilft» Covid-19 anderen Viren?

In der Studie fanden sich erhöhte Antikörpertiter bei Post-Covid-Erkrankten gegen Herpesviren. Beispiele sind das bei der Entstehung der Multiplen Sklerose und des Chronischen Fatigue-Syndroms (CFS) möglicherweise beteiligte Epstein-Barr-Virus, sowie das Zytomegalovirus (CMV).

Diese könnten laut den Autoren unter anderem an der in der Studie beobachteten klassischen Aktivierung des Komplementsystems beteiligt sein.