Medical Tribune
29. Juli 2025Fremde Länder, fremde Keime

Von Reisedurchfall zum Reizdarm – was die Forschung zeigt

Reisediarrhö ist nicht nur lästig, sondern birgt auch Langzeitrisiken: Aus akutem Durchfall kann ein Reizdarmsyndrom entstehen. Wer früh handelt, kann vorbeugen.

Ein Reizdarmsyndrom nach einer Reisediarrhö kann sehr hartnäckig sein.
ink drop/stock.adobe.com

Schlechte Hygiene in manchen Weltregionen wird für Reisende oft zum Problem. Wer unvorsichtig ist, verbringt womöglich einen Teil des Urlaubs auf der Toilette.

Besonders in Südasien ist Vorsicht geboten, warnte Prof. Dr. Robert Steffen von der Universität Zürich. Hotelbuffets und Strassenimbisse sollte man meiden, um Infektionen mit Durchfallerregern zu verhindern. Regelmässiges Händewaschen und das eigenständige Zubereiten von Speisen unter hygienischen Bedingungen bieten zusätzlichen Schutz.

Medizinstudenten, die in Entwicklungs- oder Schwellenländern Praktika absolvieren, sowie Entwicklungshelfer sind besonders häufig betroffen, erklärte Prof. Steffen. Neben mangelnder Hygiene spielen individuelle Faktoren eine Rolle.

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.