Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Herzinsuffizienz
Bei der Herzinsuffizienz gibt es eine Reihe von geschlechtsspezifischen Unterschieden. So leiden Frauen häufiger an einer Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF), Männer an einer Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion (HFrEF). Dies hat auch klinische Relevanz, wie Prof. Dr. Christine Meyer-Zürn, Oberärztin Kardiologie am Universitätsspital Basel, an einem Webinar* von Medical Tribune erläuterte.

Evgenia/stock.adobe.com
Prof. Meyer-Zürn wies darauf hin, dass Frauen in den entsprechenden klinischen Studien oft unterrepräsentiert sind – im Durchschnitt sind nur 28 % der eingeschlossenen Patienten weiblich.
Referenzen
- Moss AJ et al. Cardiac-resynchronization therapy for the prevention of heart-failure events. N Engl J Med. 2009 Oct 1;361(14):1329-38. doi: 10.1056/NEJMoa0906431.
- Solomon SD et al. Angiotensin-Neprilysin Inhibition in Heart Failure with Preserved Ejection Fraction. N Engl J Med. 2019 Oct 24;381(17):1609-1620. doi: 10.1056/NEJMoa1908655.
- Gori M, Lam CS et al. Sex-specific cardiovascular structure and function in heart failure with preserved ejection fraction. Eur J Heart Fail. 2014 May;16(5):535-42. doi: 10.1002/ejhf.67.
- Rahore SS et al. Sex-based differences in the effect of digoxin for the treatment of heart failure. N Engl J Med. 2002 Oct 31;347(18):1403-11. doi: 10.1056/NEJMoa021266.