Empagliflozin und Dapagliflozin im Vergleich beim Typ-2-Diabetes
SGLT2-Inhibitoren wie Empagliflozin und Dapagliflozin haben in klinischen Studien im Vergleich zu Placebo renale und kardiovaskuläre Vorteile gezeigt. Direkte Vergleiche zwischen den einzelnen Substanzen fehlen jedoch. Zwei Studien sind der Frage nachgegangen, ob es hier Unterschiede gibt.

Dr. Kasper Bonnesen von der Universität Aarhus und seine Kollegen simulierten auf der Basis von dänischen Gesundheitsdaten eine randomisierte kontrollierte Studie (1). Ziel war es, die renalen Vorteile von Empagliflozin mit denen von Dapagliflozin unter realen Bedingungen zu vergleichen.
Eingeschlossen waren 32.819 Patienten mit Typ-2-Diabetes, die eine Behandlung mit Empagliflozin starteten und 17.464 neuen Dapagliflozin-Anwendern. Beide Gruppen unterschieden sich initial nicht signifikant in Bezug auf Alter, Geschlecht, Diabetesdauer oder Nierenfunktion.
Renale Vorteile waren vergleichbar
Über einen Zeitraum von sechs Jahren zeigten die Patienten in beiden Gruppen ähnliche Risiken für verschiedene Nierenkomplikationen ohne signifikante Unterschiede hinsichtlich Inzidenzraten. So betrug das Risiko für akutes Nierenversagen 18,2 vs. 18,5 Prozent. Eine Verschlechterung der chronischen Nierenerkrankung von Stadium 3 auf 5 trat bei 11,8 bzw. 12,1 Prozent der Patienten auf und 14,8 vs. 14,3 Prozent entwickelten neu eine chronische Nierenerkrankung.
-
-
-
- Bonnesen K et al. Effectiveness of Empagliflozin vs Dapagliflozin for Kidney Outcomes in Type 2 Diabetes. JAMA Intern Med. 2025 Mar 1;185(3):314-323. doi: 10.1001/jamainternmed.2024.7381.
-
Shin H et al. Comparative Effectiveness of Individual Sodium-Glucose Cotransporter 2 Inhibitors. JAMA Intern Med. 2025 Mar 1;185(3):302-313. doi: 10.1001/jamainternmed.2024.7357.
-
-
-