Medical Tribune
28. März 2025Langzeitfolgen vorbeugen und Lebensqualität steigern

Neue Empfehlungen für das PCOS bei Adoleszentinnen

Für das polyzystische Ovar-Syndrom (PCOS) gibt es aktualisierte Richtlinien. Das Update enthält neu das Label «at risk for PCOS» für Mädchen, die die Bedingungen für die Diagnose PCOS nur teilweise erfüllen. Warum das Label sinnvoll ist, erklärt Dr. Anja Wüest, Oberärztin Kinder- und Jugendgynäkologie am Inselspital Bern und Reproduktionsmedizinerin in der Kinderwunschpraxis Bern.

Es gibt viele Überlappungen zwischen PCOS und einer physiologischen Pubertätsentwicklung.
SewcreamStudio/stock.adobe.com

Bei Erwachsenen wird die Diagnose polyzystisches Ovar-Syndrom (PCOS) gemäss Rotterdam-Kriterien gestellt. Sie steht, wenn zwei der folgenden drei Bedingungen erfüllt sind:

  • Vorhandensein einer Oligo-/Anovulation
  • Anzeichen für Androgenisierung oder Hyperandrogenämie
  • Nachweis eines polyzystischen Ovars in der Sonografie, alternativ ein hoher AMH-Wert im Blut.

Unregelmässige Zyklen und Akne in der Pubertät normal

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.