Medical Tribune
30. Okt. 2023Experten stellen einige der Newcomer vor

Neue Wirkstoffe für die Kardiologie

Polypille, Biologika und Myosininhibitoren sind in der Kardiologie (relativ) neue Medikamentengruppen. Bei welchen Indikationen werden sie eingesetzt? Und was können sie ausrichten?

Myosinihibitoren, Polypille, antientzündliche Therapie: Wie erweitert sich das kardiologische Armamentarium in den kommenden Jahren?
Ratana21/stock.adobe.com

Verschiedene Stadien atherosklerotischer Erkrankungen sind mit diversen inflammatorischen Mustern assoziiert, erklärt Professor Dr. Bruna Gigante vom Karolinska Institutet in Stockholm am ESC 2023. Und so wird etwa seit Längerem geprüft, ob anti­entzündliche Therapien vor kardiovaskulären Ereignissen schützen können.

Colchicin reduzierte bei KHK das Ereignisrisiko

Mit dem gegen Interleukin(IL)-1β gerichteten Antikörper Canakinumab liess sich bei Patienten mit einem Myokardinfarkt in der Anamnese das Risiko für kardiovaskulären Tod, Schlaganfall oder weiteren Herzinfarkt signifikant senken. Der IL-6-Hemmer Ziltivekimab konnte in einer Studie mit kardiovaskulären Hochrisiko­patienten das hochsensitive CRP massgeblich mindern.

Der Interleukin-1-Rezeptorantagonist Anakinra schaffte das bei Patienten mit Herzinsuffizienz und steigerte ausserdem deren Leistungsvermögen. Nach frischem Infarkt gegeben, reduzierte er die Gefahr für eine Herzinsuffizienz.

Abseits der Biologika liess sich mit Colchicin bei KHK eine sehr gute Reduktion des Risikos für Ereignisse erzielen. Als neuen Angriffspunkt identifizierte man zudem das NLRP3-Inflammasom. Dieser durch inflammatorische Signale aktivierte Proteinkomplex setzt die Zytokin­sekretion und -reifung in Gang. Mehrere Substanzen zu seiner Hemmung wurden entwickelt und befinden sich in der präklinischen Erprobung.

Für alle genannten Therapieansätze gilt, dass sie weiter untersucht werden müssen, betont Prof. ­Gigante. Denn welchem Patienten man zu welchem Zeitpunkt mit welcher Dosis die besten Vorteile verschaffen könne, wisse man bislang nicht.

Polypille ist laut WHO ein essenzielles Medikament

Mit dem Konzept der Polypille in der Sekundärprävention nach Herzinfarkt und Schlaganfall will man vor allem die Adhärenz verbessern, sagt Dr. Valentin Fuster vom Mount Sinai Health System in New York. Geboren wurde die Idee einer Polypille bereits 2007.

In einigen Studien wurde seither bestätigt, dass die Kombination aus ASS, Atorvastatin und Ramipril die Adhärenz erheblich bessert und die Rate kardiovaskulärer Ereignisse deutlich mindert. Zudem hat sie sich als kosteneffektiv erwiesen. In diesem Jahr wurde sie von der WHO in die Liste essenzieller Medikamente aufgenommen und hat in den Leitlinien eine Klasse-2a-Empfehlung nach Myokardinfarkt erhalten.

Myosininhibitoren gegen die hypertrophe Kardiomypathie

Professor Dr. Iacopo Olivotto vom Careggi University Hospital in Florenz stellt ausserdem die Myosininhibitoren für die hypertrophe Kardiomyo­pathie (HMC) vor. Das im April 2023 in der Schweiz zugelassene Mavacamten hemmt selektiv die kardiale Myosin-ATPase und verhindert auf diese Weise die Quervernetzung von Actin- und Myosinfilamenten. Damit wird die zu starke und schnelle Kontraktion des Herzens ausgebremst, ausserdem bessert sich der Energiehaushalt, so der Experte.

Die Substanz wurde in der Studie EXPLORER-HCM bei 251 Patienten im Stadium NYHA II bis III mit einem Gradienten im linksventrikulären Ausflusstrakt (LVOT) ≥ 50 mmHg über 30 Wochen getes­tet. Unter dem Verum kam es zu einem signifikant grösseren Abfall des LVOT als unter Placebo (73,4 vs. 38,1 mmHg). Die linksventrikuläre Ejektionsfraktion fiel mit Mavacamten im Vergleich nur geringfügig stärker ab. Ein wichtiger Punkt, denn «wir wollten natürlich kein Medikament, das die Patienten in die systolische Herzinsuffizienz führt.»

Ein zweiter Vertreter der Myosin­inhibitoren steht bereits in den Startlöchern: Aficamten. Er bindet an einer anderen Stelle an das Myosin und hat gegenüber Mavacamten einige Vorteile, zum Beispiel einen schnelleren Wirkungseintritt und eine raschere Reversibilität nach dem Absetzen. Die bisherigen Studienergebnisse fielen ähnlich gut aus wie die für Mavacamten. Die Resultate einer laufenden Phase-III-Studie werden für nächstes Jahr erwartet.