Der Schmerz diktiert die Therapie
Fibromyalgie: Die moderne Therapie setzt an den Neurotransmittern an

Der Fibromyalgie liegen komplexe neurologische Prozesse zugrunde, die zu definierten Schmerzformen führen. Dadurch, dass man sie immer besser versteht, kann man sie heute auch zunehmend behandeln. Wichtig ist, dass etwa ein starker chronischer Schmerz nicht mit Opioiden behandelt wird.
«So wie man bei einer E-Gitarre lautere Töne entweder durch ein härteres Anschlagen der Saiten oder durch das Hochdrehen des Verstärkers erreicht, entstehen stärkere Schmerzen entweder durch grössere periphere Reize oder weil das Gehirn empfindlicher auf Schmerzreize reagiert», verglich Professor Dr. Daniel J. Clauw, Direktor Chronic Pain and Fatigue Research Center, Universität Michigan (1). «Wenn also, wie bei Patienten mit Fibromyalgie, die üblichen Filter im Rahmen der Schmerzverarbeitung wegfallen oder diese unzureichend sind, kann es auch ohne periphere Pathologie zu Schmerzen kommen».
Noziplastische Schmerzen stehen im Vordergrund
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
So profitieren Sie von medical-tribune.ch
- Webinare und Seminare
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Experteninterviews
- Services mit Mehrwert
- Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
Melden Sie sich jetzt an & bleiben Sie top-informiert!