Visusverlust
Diabetische Retinopathie: Wenn die Sehleistung trotz Therapie sinkt
Trotz regelmässiger augenärztlicher Untersuchungen und Therapie etwaiger Retinopathiekomplikationen lässt sich bei einem beträchtlichen Anteil der Patienten mit Diabetes der Verlust der Sehfähigkeit nicht aufhalten. Woran könnte das liegen?

Bei der diabetischen Retinopathie kommt es zu kleinen Hämorrhagien und einer Sauerstoffunterversorgung des Gewebes.
Die Hauptursachen für eine Erblindung beim Diabetes sind die proliferative diabetische Retinopathie sowie das diabetische Makulaödem, wie in einem aktuellen Standpunkt veröffentlicht im Journal JAMA Ophthalmology zu lesen ist (1). Beide Pathologien liessen sich durch ein konsequentes Screening erkennen, und durch verschiedene Therapien behandeln. Dazu gehören z.B. Lasertherapie, Angiogenesehemmer wie Bevacizumab oder Aflibercept und chirurgische Verfahren.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
So profitieren Sie von medical-tribune.ch
- Webinare und Seminare
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Experteninterviews
- Services mit Mehrwert
- Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
Melden Sie sich jetzt an & bleiben Sie top-informiert!