Leitliniengerecht vorgehen
Harnwegsinfekte erkennen und sinnvoll behandeln

Harnwegsinfektionen sind meist harmlos, können aber zu schwerwiegenden Komplikationen führen. So gehören sie etwa zu den häufigsten Ursachen von im Spital auftretenden sekundären Sepsisfällen. Umso wichtiger, sie gut zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln – aber nicht überzubehandeln.
Die Hälfte aller Frauen leidet mindestens einmal in ihrem Leben an einem Harnwegsinfekt (HWI). Aktuell geht man davon aus, dass mindestens 5 Prozent aller Frauen unter rezidivierenden HWI leiden. Hochgerechnet auf die Schweiz betrifft das mehr als 200.000 Frauen (1).
Der Komplikationsgrad bestimmt die Antibiose
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
So profitieren Sie von medical-tribune.ch
- Webinare und Seminare
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Experteninterviews
- Services mit Mehrwert
- Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
Melden Sie sich jetzt an & bleiben Sie top-informiert!