Vorhofflimmern managen: so einfach wie das ABC
Europäische Kardiologen aktualisieren ihre Leitlinie

Ganzheitlich sollen Patienten mit Vorhofflimmern künftig gemanagt werden: Stichwort ABC. Es steht für «Atrial fibrillation Better Care», aber auch für Antikoagulation, Bessere Symptomkontrolle und kardiovaskuläre Comorbiditäten-Optimierung.
Die Möglichkeiten zum Screening auf Vorhofflimmern (VHF) haben sich im Zeitalter der Smartphones und Smartwatches so erweitert, dass die European Society of Cardiology in ihrer neuen Leitlinie zum VHF erstmals deren Nutzung empfiehlt. Tatsächlich schneiden diese Devices in puncto Sensitivität und Spezifität nicht schlechter ab als Zufalls-EKG und Blutdruckmonitoring und auf jeden Fall besser, als das Pulstasten. Ein Gelegenheitsscreening wird für alle Patienten ab 65 Jahre angeraten. Vorher sollte der Arzt aber mit dem Patienten reden und ihn informieren, wie wichtig die Diagnose VHF ist und welche therapeutischen Implikationen sich daraus ergeben.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
So profitieren Sie von medical-tribune.ch
- Webinare und Seminare
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Experteninterviews
- Services mit Mehrwert
- Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
Melden Sie sich jetzt an & bleiben Sie top-informiert!