Gastbeitrag von Prof. Damian Wild, Basel, und Prof. Hans U. Baer, Zürich
Die Nesidioblastose als Ursache einer rezidivierenden Hypoglykämie

Eine Patientin mit schwersten Episoden von Hypoglykämien war verzweifelt, weil sich in diversen bildgebenden Verfahren kein Befund ergeben hatte, der diese Symptomatik erklärte. Erst nach der Injektion eines Betazell-affinen Radiopharmazeutikums zeigte sich im PET/CT der Verdacht auf eine Nesidioblastose. Professor Dr. Dr. Damian Wild, Universitätsspital Basel, und Professor Dr. Hans U. Baer, Klinik Hirslanden, berichten in ihrem Gastbeitrag über diese interessante Kasuistik.
Die Nesidioblastose wird verursacht durch eine diffuse Vermehrung der duktalen Pankreasendothelien und Beta-Zellen. Sie sind gleichzeitig hypertrophisch und hyperplastisch und sezernieren vermehrt den Insulin-like Wachstumsfaktor. Dies führt zu einer endogenen Insulinproduktion bzw. Sekretion mit Attacken von Hypoglykämien, vor allem bei Säuglingen und Kindern. In nur 0,5–7 % ist die Nesidioblastose beim Erwachsenen für die endogene hyperinsulinäme Hypoglykämie verantwortlich. Risikofaktoren einer Nesidioblastose sind eine chronische Pankreatitis, multiple endokrine Neoplasien Typ 1 und 2 sowie Patienten mit Status nach einem Magenbypass.
Welche Symptome verursacht die Nesidioblastose?
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
So profitieren Sie von medical-tribune.ch
- Webinare und Seminare
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Experteninterviews
- Services mit Mehrwert
- Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
Melden Sie sich jetzt an & bleiben Sie top-informiert!