Medical Tribune
Abonnieren
Fortbildung
Gesundheitspolitik
Prix Galien Suisse
Allgemeine Innere Medizin
Dermatologie und Venerologie
Gastroenterologie
Gynäkologie und Geburtshilfe
Kardiologie
Neurologie
Onkologie
Pädiatrie
Pneumologie
Psychiatrie und Psychotherapie
Rheumatologie
Urologie
Diabetologie / Endokrinologie
Dr. Susanne Meinrenken
Beiträge von Dr. Susanne Meinrenken
E. coli und das Ibuproblem
Analgetika fördern Antibiotika-Resistenzen
Einige Analgetika könnten in Kombination mit Antibiotika Resistenzen in Bakterien fördern. Angesichts verbreiteter Polypharmazie im Alter plädieren Forscher für mehr Aufmerksamkeit für diese Synergien.
Kühlen gegen Fatigue
Warum Hitze MS-Betroffene besonders belastet
Extremwetterereignisse spielen für Menschen mit Multipler Sklerose eine wichtigere Rolle als gedacht. Bei vielen von ihnen verstärken sich die Symptome hitzebedingt, wofür es erste pathophysiologische Erklärungen gibt.
Grüppchenbildung
COPD: Patientencluster mit unterschiedlicher Krankheitslast
Wer an einer COPD leidet, weist oft Komorbiditäten auf. Statt die Krankheiten einzeln ins Visier zu nehmen, könnte ein Blick auf bestimmte Patientencluster Vorteile bringen.
Wie sinnvoll ist ein Mund-Nasen-Schutz wirklich?
Masken auf dem Prüfstand
Die offiziellen US-Empfehlungen zum Tragen einer Gesichtsmaske änderten sich während der Covid-19-Pandemie mehrfach. Inzwischen gibt es zahlreiche, teils widersprüchliche Studien zur Frage, welchen Schutz die verschiedenen Maskentypen bieten.
Vom Tic bis zur Tuberkulose
Was hinter chronischem Husten bei Kindern stecken kann
Ein über Wochen anhaltender Husten erfordert eine präzise ärztliche Abklärung. Welche Alarmzeichen sollte man kennen?
Appetitlos, unterernährt und ohne Kraft
Kachexie: Definition, Ursachen und Behandlung
Eine Tumorkachexie schwächt Betroffene nicht nur körperlich, sie stellt auch eine grosse psychische Belastung dar.
Inaktivität lässt entzündungsfördernde Zytokine aufflammen
Bewegung tut gut bei Lupus erythematodes
Sport bei systemischem Lupus erythematodes (SLE) beeinflusst Immunzellen und Genaktivität. Ein US-Forscherteam hat untersucht, welche Zelltypen und Gene besonders betroffen sind.
Bisheriges Dogma wackelt
Zusammenhang zwischen Psoriasis und kardiovaskulären Erkrankungen
Wie hängen die genetischen Prädiktoren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Psoriasis zusammen? Dieser Frage gingen Wissenschaftler in einer aktuellen Studie nach.