Medical Tribune
18. Okt. 2013Diabetischen Nierenerkrankung

Gesundes Essen schützt die Diabetiker-Niere

Nach ihren Essgewohnheiten befragte man insgesamt 6213 – bis dato nierengesunde – Probanden der ONTARGET*-Untersuchung. Im Verlauf von fünfeinhalb Jahren entwickelten 31,7 % der Patienten eine Mikroalbuminurie (Eiweissausscheidung über den Urin) und 8,3 % verstarben. In dem Drittel der Testpersonen mit der gesündesten Ernährung im Vergleich zu dem Drittel mit dem ungesündesten Speiseplan betrug das Quotenverhältnis Odds-Ratio für eine chronische Niereninsufizienz 0,74 und die Sterblichkeits-OR sogar nur 0,61, schreiben die Wissenschaftler. Darüber zeigt sich der Einfluss von
Ernährung auf die Nierengesundheit.

Mit Obst und Eiweiss das Nierenversagen verhüten

Eine hohe Eiweissaufnahme ging ebenfalls mit einem erniedrigten Nierenrisiko einher – zum Erstaunen der Forscher. Der Salzkonsum zeigte jedoch keine Assoziation mit der Entwicklung einer diabetischen Nierenerkrankung.

Aus diesen Erkenntnissen schliessen zwei Ärzte von den Universitäten Chicago und Baltimore in ihrem Kommentar: Für Diabetiker gelten grundsätzlich dieselben Ernährungsempfehlungen wie für jeden anderen auch.2 Mit viel Obst und Gemüse, Vollkornprodukten, wenig Fett und einem geringen Anteil gesättigter Fettsäuren in der Kost beuge man nicht nur Nierenschäden, sondern auch Hochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor.

The ONgoing Telmisartan Alone and in combination with Ramipril Global Endpoint Trial

  1. Daniela Dunkler et al., JAMA Intern Med 2013; online first;
  2. Holly Kramer et al., a.a.O.