Medical Tribune
6. Jan. 2014Gib niemals auf!

Mut fassen in der Selbsthilfe-Gruppe

Alles begann mit der Brustkrebserkrankung der Mutter im Jahre 1996. Über schwere Krankheiten wurde damals in der Familie von Christine Tetzlaff nicht offen gesprochen. "Macht euch keine Sorgen, alles wird gut", dies war der einzige Kommentar. Aber die Rat- und Hilflosigkeit versetzte die Familie in Trance. Keiner wusste über die Krebserkrankung richtig Bescheid. Guter Rat war teuer.

Menschen tragen gemeinsam ein Kanu
iStock/:Clerkenwell

Viel Geld wurde in Alternativmedizin investiert. Sie brachte nichts. Es war zu spät. Kurz nach dem Tod der Mutter erkrankte Christine Tetzlaff im Jahre 1998 selbst an Brustkrebs. "Die Diagnose war ein Schock für mich. Warum gerade ich? Und ich wusste nicht viel und wusste nicht, wo ich Informationen herbekommen sollte." Ratlosigkeit, Hoffnungslosigkeit und Ungewissheit bestimmten oft den Tagesablauf.

Klein beigeben: Niemals!

"Doch nach der brusterhaltenden Operation, Chemotherapie und Bestrahlung war ich wieder richtig befreit. Ich dachte, alles ist vorbei, alles ist geschafft", erzählt Christine Tetzlaff. Wenige Monate nach der Therapie traten Brustbeschwerden auf. Die üblichen Untersuchungen erbrachten nur negative und damit beruhigende Ergebnisse. Erst die routinemässige Nachsorgeuntersuchung in der Klinik konnte die gefährliche Wiedererkrankung – das Rezidiv – diagnostizieren.

Die Behandlung: Operation, Chemotherapie, Bestrahlung und Hyperthermie. Und der Entschluss: "Ich nehme den Kampf auf. Ich wehre mich gegen Krebs!" Zu dieser Zeit hatte Christine Tetzlaff schon guten Kontakt zur Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. in Tübingen. Hier begegnete sie Frauen, die schon vor über 30 Jahren diese Gruppe gegründet hatten. "Dies gab mir Zuversicht und Hoffnung", sagt sie rückblickend.

Diagnose Krebs: »Die Selbsthilfegruppe gibt mir Kraft«

Sie traf auf Menschen, die die Philosophie der Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. "auffangen, informieren, begleiten" ausleben. Es vereinten sich in der Gruppe der Kampf gegen den und die Lebenserfahrung mit dem Krebs.  "Diese Erfahrungen weiterzugeben und die Ermutigung auszusprechen, gegen den Krebs zu kämpfen, das macht uns persönlich und die Gruppe so stark.

Wir sehen sehr oft, dass der Kampf sich lohnt. Wir bekommen positives Feedback von betroffenen Männern und Frauen." Sie staunen? Ja, auch Männer sind in der Gruppe aktiv. Als Patienten! Auch Männer können – wenn auch viel seltener – an Brustkrebs erkranken. "Dass wir einiges richtig machen, zeigen uns auch die grosse Akzeptanz in der Klinik und die Bereitschaft der Ärzte und des Pflegepersonals, uns bei der Arbeit in der Gruppe zu unterstützen", sagt Christine Tetzlaff stolz.

Wenn Christine Tetzlaff von ihren Aufenthalten in der Klinik erzählt, klingen Kampf, Mut, aber auch viel Humor mit. Sie erzählt von sehr angenehmen Aufenthalten und der Gemeinschaft von Ärzten, Pflegern und Mitpatienten bei der Bewältigung der Krankheit. Auch von Tiefs und Rückschlägen.

Aber mit der Zeit entwickelte sie Methoden, aus diesen Tiefs rasch wieder herauszufinden: "Einmal, wir lagen zu fünft in einem Zimmer, über viele Tage hinweg. Die Stimmung war schlecht und das Essen hing uns zum Hals heraus, es war immer dasselbe. Dagegen mussten wir etwas tun. Zum Glück war einer der Ehemänner so freundlich und hat uns schon am Mittag mit frischem Obst, Käse und Sekt versorgt. Am Abend hat uns eine aus meiner Gruppe Spaghetti Bolognese mitgebracht. Den Abend liessen wir dann mit Sekt, Kartenspiel und Gesang ausklingen. Und Patienten von anderen Zimmern haben auch noch mitgefeiert. Von da an war die Stimmung im Zimmer gleich viel besser. Ich weiss gar nicht mehr, wie wir das vor den Pflegerinnen und Pflegern verstecken konnten. Vielleicht haben sie uns auch einfach machen lassen."

Demo für bessere Therapie

Im Kampf gegen den eigenen Krebs nahm Christine Tetzlaff das Schicksal für sich und andere Betroffene sehr aktiv in die Hand. Auf dem Marktplatz in Tübingen forderte sie mit Unterstützung von Landfrauen- und Verdi-Vertretern im Jahre 2001 öffentlich die Einrichtung eines Brustkrebszentrums an der Uni-Klinik in Tübingen. Dies wurde kurze Zeit später umgesetzt.

Die Selbsthilfegruppe nahm nun Kontakt mit der Klinik auf und brachte Verbesserungsvorschläge bei der Information und Betreuung der Patienten ein. Das Dialogangebot und die Vorschläge wurden sofort und offen angenommen. Nach wenigen Gesprächen war die Sache in trockenen Tüchern. Info- und Beratungsstunden wurden eingerichtet. Der Start einer, damals beispiellosen, Kooperation von Selbsthilfegruppe und Klinik. Heute arbeiten 14 betroffene Frauen ehrenamtlich daran, Neubetroffenen zu helfen, ihnen einen Lichtblick zu ermöglichen und Erfahrungen zu teilen.

»Mir hat Helfen geholfen«

Danach gefragt, warum das Helfen stark macht, muss Christine Tetzlaff kurz überlegen. Dann sagt sie, dass helfen Spass macht. Dass Helfen etwas bewirkt und den Helfer auch ein wenig stolz macht. Aber die Hauptsache ist die Anerkennung der Helfer und ihrer Arbeit: Das ist wohltuende Anerkennung für die eigene Seele. Das macht stark. Daher ist Helfen für sie so wichtig.

"Bis heute plagt mich Migräne, und ich bin in der Bewegung und meiner Haltung eingeschränkt. Aber das hält mich nicht auf, weiter gegen den Krebs zu kämpfen. Immer auf der Suche nach Mitstreiterinnen und Mitstreitern. Und ich bin überzeugt: Mir hat Helfen geholfen. Mein Rat an alle Betroffenen: Helfen Sie, egal wem, wo und wie. Das wird auch Ihnen helfen."