Die verschiedenen Ursachen hinter der Dysphagie
Im Laufe eines Tages schluckt der Mensch bis zu 3400 mal. Zentrale und periphere Systeme arbeiten dabei zusammen. Bei manchen funktioniert das allerdings nicht reibungslos. Die Ursachen einer Dysphagie sind vielfältig und erfordern dann eine umfangreiche Diagnostik.

Die Dysphagie ist die schmerzlose Beeinträchtigung des Nahrungstransports von der Mundhöhle in den Magen. Diese Schluckstörungen können in jedem Alter auftreten, schreiben Dr. Cornelia Schwemmle vom Zentrum für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde des Universitätsklinikums Giessen und ihr Team.
Je nach Lokalisation der Störung treten typische Symptome auf. Die oropharyngeale Dysphagie äussert sich etwa unter anderem durch Schwierigkeiten bei der Einleitung des Schluckvorgangs. Während des Essens husten oder würgen Betroffene häufig. Ausserdem kommt es zum «Drooling» – Bolusbestandteile laufen aus dem Mund heraus. Zudem treten vermehrt Verschleimungen und Atemwegsinfekte durch Mikroaspirationen auf.
- Schwemmle C et al. Schlucken und Schluckstörungen im Fokus der HNO-Heilkunde : Von der Diagnostik zur individuellen Therapie [Swallowing and swallowing disorders at the focus of otorhinolaryngology : From diagnosis to individualized treatment]. HNO. 2025 Aug;73(8):527-546. German. doi: 10.1007/s00106-025-01630-3.