Medical Tribune
16. Okt. 2025Die Empfehlungen und Besonderheiten im Überblick

Umfangreiche S3-Leitlinie «Speicheldrüsentumoren» veröffentlicht

Sechs bis acht pro 100.000 Menschen erkranken jährlich an einem Speicheldrüsentumor, der damit zu den seltenen Entitäten gehört. Die neue S3-Leitlinie bietet klare Handlungsempfehlungen, um Patienten optimal zu versorgen.

Inhaltsverzeichnis
Behandlung von Schilddrüsen- und Speicheldrüsenkrebs: Linderung von Kehlkopfschmerzen
Andrey Popov/stock.adobe.com

Die S3-Leitlinie «Diagnostik und Therapie von Speicheldrüsentumoren des Kopfes» (1) wurde unter der Leitung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) und der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) erstellt. 14 weitere Fachgesellschaften und Organisationen wirkten mit.

Eine Besonderheit: «Wir behandeln in der Leitlinie sowohl bösartige als auch gutartige Tumoren – das ist im Leitlinienprogramm einzigartig», erklärt Prof. Dr. Orlando Guntinas-Lichius, Direktor der HNO-Klinik am Uniklinikum Jena. Gemeinsam mit zwei Kollegen koordinierte er die Erstellung. «Oft ist anfangs unklar, ob ein Tumor gut- oder bösartig ist, da viele Subtypen lange wie harmlose Raumforderungen wirken. »

Diagnostik

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.