Schwindel: der Weg zur richtigen Diagnose
Schwindel ist eines der häufigsten Leitsymptome in der klinischen Praxis und stellt durch die hohe Anzahl an möglichen Diagnosen eine grosse Herausforderung dar. Ein neuer praxisorientierter Leitfaden enthält pointierte Empfehlungen zur Erstdiagnostik und -therapie.

Auf der Suche nach – vorrangig gefährlichen – akuten Ursachen für den Schwindel sind neurologische (z. B. Doppelbilder, Ataxie, Paresen, Dysarthrie), otologische (Ohrenschmerzen, Hörminderung) und kardiovaskuläre Begleitsymptome (Palpitationen, Arrhythmien, retrosternaler Druck) zu berücksichtigen.
Neben der neurologischen Untersuchung sind immer auch eine Otoskopie und eine orientierende Prüfung des Gehörs durchzuführen. Wichtig: Die Qualität der Schwindelbeschwerden darf nicht zum Ausschluss einzelner Differenzialdiagnosen führen!
- Tarnutzer AA et al. Diagnostik und Therapie bei Schwindel. HNO 73, 461–473 (2025). https://doi.org/10.1007/s00106-025-01598-0