Medical Tribune
17. Mai 2025Älteren und adipösen Männern mangelt es besonders an Testosteron

Testosteron und DHEA: Wann ist eine Substitution sinnvoll?

Testosteron gilt als vermeintlicher Jungbrunnen in der Anti-Aging-Industrie. Es soll mehr Muskelmasse, stärkere Knochen und wieder Lust auf Sex bringen. Aber wie sieht die wissenschaftliche Evidenz aus? Wer profitiert von einer Substitution und wie sicher ist diese im Hinblick auf kardiovaskuläre Ereignisse? Prof. Dr. Bernd Schultes vom Stoffwechselzentrum St. Gallen ging am Kardiologie Review Kurs 2025 diesen Fragen nach.

Wann ist eine Testosteron-Substitution sinnvoll?
mbruxelle/stock.adobe.com

«Jeder denkt zwar Testosteron ist gut für den Mann, aber ich muss Sie enttäuschen. So durchschlagend sind die Erfolge in der Klinik meistens nicht», begräbt der Experte gleich zu Beginn seines Vortrags alle Hoffnungen.

Altern und hoher BMI senken den Testosteronspiegel bei Männern

Neben dem Alterungsprozess, der den Testosteronspiegel kontinuierlich sinken lässt, beeinflusst der Body-Mass-Index massgeblich die Höhe des Testosterons. Insbesondere adipöse Männer haben einen Testosteronmangel. Woran das liegt? «Fettzellen enthalten das Enzym Aromatase. Bei Menschen mit Adipositas ist dessen Aktivität im Fettgewebe erhöht. Dadurch wird Testosteron verstärkt in Estradiol umgewandelt», so der Referent. Estradiol hemmt über einen negativen Feedback-Mechanismus die Ausschüttung von LH (luteinisierendes Hormon) in der Hypophyse und damit in weiterer Folge die Bildung von Testosteron im Hoden.

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.