Medical Tribune
18. Mai 2025Reduktion der Fluenzrate: gleiche Wirkung, weniger Schmerzen

Photodynamische Therapie: Geringere Schmerzen durch angepasste Fluenzrate

Die konventionelle photodynamische Therapie (cPDT) ist eine wirksame und etablierte Behandlungsoption für Feldkanzerisierungen und multiple aktinische Keratosen. Die Hauptnebenwirkung der cPDT sind Schmerzen während der Bestrahlung mit künstlichen Rotlichtquellen. In schweren Fällen kann dadurch ein vorzeitiger Abbruch der Behandlung erforderlich sein. Die Anpassung der Lichtdosis und Fluenzrate lindert Schmerzen bei gleicher Wirksamkeit.

Aktinische Keratose: Eine geringere Fluenz kann bei der cPDT die Nebenwirkungsrate senken.
Henk Vrieselaar/stock.adobe.com

In einer prospektiven randomisierten kontrollierten Studie (1) untersuchten Autoren der Universitätsklinik für Dermatologie der Medizinischen Universität Wien die Wirksamkeit und Verträglichkeit von vier verschiedenen cPDT-Beleuchtungsprotokollen bei der Behandlung von multiplen aktinischen Keratosen (AK) bei 67 Patienten im Kopfbereich an vergleichbaren Zielarealen:

  1. Standardlichtdosis und Standardfluenzrate,
  2. Standardlichtdosis und halbierte Fluenzrate,
  3. halbierte Standardlichtdosis und Standardfluenzrate und
  4. halbierte Standardlichtdosis und halbierte Fluenzrate.
Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.