Photodynamische Therapie: Geringere Schmerzen durch angepasste Fluenzrate
Die konventionelle photodynamische Therapie (cPDT) ist eine wirksame und etablierte Behandlungsoption für Feldkanzerisierungen und multiple aktinische Keratosen. Die Hauptnebenwirkung der cPDT sind Schmerzen während der Bestrahlung mit künstlichen Rotlichtquellen. In schweren Fällen kann dadurch ein vorzeitiger Abbruch der Behandlung erforderlich sein. Die Anpassung der Lichtdosis und Fluenzrate lindert Schmerzen bei gleicher Wirksamkeit.

In einer prospektiven randomisierten kontrollierten Studie (1) untersuchten Autoren der Universitätsklinik für Dermatologie der Medizinischen Universität Wien die Wirksamkeit und Verträglichkeit von vier verschiedenen cPDT-Beleuchtungsprotokollen bei der Behandlung von multiplen aktinischen Keratosen (AK) bei 67 Patienten im Kopfbereich an vergleichbaren Zielarealen:
- Standardlichtdosis und Standardfluenzrate,
- Standardlichtdosis und halbierte Fluenzrate,
- halbierte Standardlichtdosis und Standardfluenzrate und
- halbierte Standardlichtdosis und halbierte Fluenzrate.
- Tanew A et al. Impact of light dose and fluence rate on the efficacy and tolerability of topical 5-ALA photodynamic therapy for actinic keratoses: A randomized, controlled, observer-blinded intrapatient comparison study. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2024 Dec 31. doi: 10.1111/jdv.20527.