Medical Tribune
25. Apr. 2025Serologie kann unter Immunsuppression in die Irre führen

Hochwirksame MS-Therapie versteckte die Borreliose

Eine 63-Jährige suchte wegen Kopfschmerzen und Nackensteifigkeit nach einem Zeckenbiss die Klinik auf. Zunächst bestätigte sich eine Borreliose. Der weitere Verlauf gab den behandelnden Ärzten aber Rätsel auf.

Ein Zeckenbiss bei der Gartenarbeit führte bei der 63-jährigen MS-Patientin zur atypischen Borreliose.
thoren90/stock.adobe.com

Die Patientin litt zudem seit 20 Jahren an einer Multiplen Sklerose, schreibt ein Team um Dr. Rick Dersch, Universitätsklinikum Freiburg (1).

Der Krankheitsverlauf war schubförmig remittierend und hochaktiv, weshalb die Frau seit drei Jahren mit Ocrelizumab behandelt wurde. Der monoklonale Antikörper führt zu einem Abbau von B-Lymphozyten.

Erste Serologie bestätigte die Borreliose

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.