Omega-3-Fettsäuren: Bedeutung, Wirkung und Anwendung
Omega-3-Fettsäuren, insbesondere Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA), gehören zu den physiologisch besonders wirksamen mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Sie sind essenzielle Bestandteile von Zellmembranen, Vorstufen entzündungsmodulierender Mediatoren und spielen eine zentrale Rolle in der Prävention und Begleittherapie chronisch-entzündlicher sowie kardiovaskulärer Erkrankungen.
Inhaltsverzeichnis

Przemyslaw Ceglarek/stock.adobe.com
Omega-3-Fettsäuren sind als Bestandteile der Phospholipide Bausteine von Zellmembranen (1).
Sie dienen unter anderem als Ausgangssubstanzen für die Bildung von Eicosanoiden (1), darunter Thromboxane und entzündungshemmende Botenstoffe wie Leukotriene der 5-er Reihe und Prostaglandine der 3-er Reihe (2).
Zwei Fettsäuren, verschiedene Wirkungen
Referenzen
- Teuscher E. Lindequist U., Biogene Arzneimittel, 8. Auflage 2020
- DocCheck. Omega 3 Fettsäure
- Mikronährstoff-Coach, Das große BIOGENA-Kompendium der Nährstoffe, 4. Auflage 2020, Verlagshaus der Ärzte
- Verordnung (EU) Nr. 432/2012 der Kommission vom 16. Mai 2012
- Wedrich, Schmut, Rabensteiner, Trockenes Auge „Alles zum Sicca-Syndrom“, 2. Auflage 2014, Verlagshaus der Ärzte
- Gröber/Kisters, Arzneimittel als Mikronährstoff-Räuber, 1. Auflage 2015, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart