«Die Akzeptanz von Beyfortus® ist sehr gut»
Das respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) verursacht akute Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege und kann insbesondere bei Säuglingen zu schweren Verläufen führen (1). Seit Oktober 2024 steht in der Schweiz der IgG-Antikörper Nirsevimab (Beyfortus®) zur passiven Immunisierung von Säuglingen zur Verfügung (2). Wir haben eine Kinderärztin, einen Kinderarzt und eine Gynäkologin gefragt, wie sie Eltern über die Immunisierung aufklären und wie ihre persönlichen Erfahrungen aussehen.

Dr. Sandra Burri
Kinder- und Jugendpraxis am Bollwerk, Bern
Nirsevimab hat sich in Studien als wirksam erwiesen mit einer Reduktion des Hospitalisierungsrisiko um bis zu 90 % (3,4).
Andere Länder wie Frankreich, Spanien, die USA und Australien konnten bereits in der Saison 2023/2024 Erfahrungen mit der passiven Immunisierung sammeln: Hier zeigte sich im ambulanten Setting, dass sich die Frequenz aller Bronchiolitiden in der Gruppe der Kinder ≤ 3 Monate bis Ende Dezember 2023 um 56 % reduziert hatte (5). Seit Oktober 2024 ist Nirsevimab in der Schweiz erhältlich. Die ambulante und stationäre Verabreichung wird gemäss der Limitatio offiziell rückerstattet (6, 7).
Die Pädiaterin Dr. Sandra Burri, Kinder- und Jugendpraxis am Bollwerk, Bern, kennt nicht nur die Situation in der Praxis, sondern auch von der Wochenbettuntersuchung. Sie ist Vizepräsidentin von Kinderärzte Schweiz und Vorstandsmitglied beim Verein Berner Haus- und Kinderärzte.
Frau Dr. Burri, wie informieren Sie Eltern zur Präventionsmöglichkeit mit Beyfortus®?
Dr. Burri: Ich habe zwei Informationskanäle. Ich arbeite nicht nur in der Praxis, sondern auch als Belegärztin für Neonatologie am Hirslanden Salem-Spital, wo ich die Eltern im Rahmen der Wochenbettuntersuchung des Neugeborenen informiere. Dabei geben wir das Info-Blatt vom BAG ab. Viele Eltern haben bereits von der RSV-Immunisierung gehört. Der andere Informationskanal ist in der Praxis, wenn die Eltern das erste Mal mit dem Neugeborenen kommen und das Kind noch nicht immunisiert ist.
- Smith DK et al. Am Fam Physician 2017; 95(2): 94–99.
- Bundesamt für Gesundheit (BAG). BAG-Bulletin 37/2024, 9. September 2024
- Drysdale SB et al. N Engl J Med. 2023; 389(26): 2425–2435.
- Moline HL et al. Morb Mortal Wkly Rep 2024; 73(9): 209–214.
- Infovac-France. Epidémie de bronchiolites – Réseau PARI - 31 Décembre 2023, . zuletzt aktualisiert 2.1.24
- Bundesamt für Gesundheit (BAG). Beyfortus®. Präparate Spezialitätenliste mit Geburtsgebrechen-Spezialitätenliste (abgerufen am 22.10.2024)
- SwissDRG. Klarstellung zur Vergütung eines ausserplanmässigen Zusatzentgelts für die RSV-Impfung für Neugeborene (Nirsevimab) (Stand: Januar 2025)
- Bundesamt für Gesundheit (BAG), Factsheet RSV empfohlene Basisimmunisierung
- BEYFORTUS® (Nirsevimab) Fachinformation auf swissmedic.ch, Stand der Information: Januar 2025
- https://kinderklinik.insel.ch/de/unser-angebot/infektiologie/verlauf-rsv-saison
- PGIS. RSV-epiCH
- Bundesamt für Gesundheit (BAG). Empfehlungen zur Prävention von Keuchhusten
- BAG. Epi-Notiz Perussis Juni 2024. BAG-Bulletin 32
Fachpersonen können die genannten Referenzen bei Sanofi anfordern.