Vaskulitis im Kopfbereich: Früherkennung entscheidend für neurologisches Outcome
Vaskulitis im Bereich des Kopfes kann zu akuten neurologischen Symptomen führen und bedarf einer sofortigen Abklärung, da die dahinterstehenden Erkrankungen sehr ungünstige Verläufe nehmen können. Eine rasche Diagnose und der sofortige Beginn einer Kortisontherapie – insbesondere bei Verdacht auf Riesenzellarteriitis – sind entscheidend, um irreversible Komplikationen wie Erblindung oder Schlaganfall zu verhindern.

Die Diagnostik der rheumatischen Vaskulitiden erfolgt anhand der Klinik in Kombination mit Bildgebung und in unklaren Fällen auf Basis einer Biopsie. Kortison ist nach wie vor die wichtigste Therapie für diese Erkrankungen.
Riesenzellarteriitis kann auch bei normalen Entzündungswerten vorliegen
Die häufigste Vaskulitis im Bereich des Kopfes ist die Riesenzellarteriitis (Giant Cell Arteritis – GCA). Laut eines Leitfadens der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie (ÖGR) besteht Verdacht auf GCA bei einem Patientenalter über 50 (in den meisten Fällen über 65) Jahre, mindestens einem typischen GCA-Symptom, erhöhtem CRP bzw. erhöhter Blutsenkungsgeschwindigkeit und akutem oder subakutem Beginn.
Dazu führt Prof. Dr. Christian Dejaco, Bruneck, aus, dass eine GCA in sehr seltenen Fällen auch mit normalen Entzündungswerten vorkommen kann.* Darüber hinaus ist zu beachten, dass die Schmerzsymptomatik nicht ausgeprägt sein muss und viele Betroffene vor allem Druckempfindlichkeit im Bereich der Arteria temporalis berichten.
*Quelle: Inflammation, Rheuma, Fatigue & Chronic Pain – Rheuma trifft Kopf. Fortbildungsveranstaltung, Wien, 21.–22.2.25
-
- Salvarani G et al. Primary Central Nervous System Vasculitis. N Engl J Med 2024; 391(11):1028–1037
- Martín-Gutiérrez A et al. Cerebrovascular accidents in giant cell arteritis: prevalence and predictive factors from the ARTESER registry. Rheumatology (Oxford) 2025; 7:keaf051.
- Dejaco C et al. EULAR recommendations for the use of imaging in large vessel vasculitis in clinical practice: 2023 update. Ann Rheum Dis 2024 May 15; 83(6):741–751
- van Nieuwland M et al. A direct comparison in diagnostic performance of CDUS, FDG-PET/CT and MRI in patients suspected of giant cell arteritis. Rheumatology (Oxford) 2024; 10:keae171.
- Pascarella R et al. European Stroke Organisation (ESO) guidelines on Primary Angiitis of the Central Nervous System (PACNS). Eur Stroke J 2023; 8(4):842–879
- de Boysson H et al. French protocol for the diagnosis and management of giant cell arteritis. Rev Med Interne 2025; 46(1):12–31
- Maleszewski JJ et al. Clinical and pathological evolution of giant cell arteritis: a prospective study of follow-up temporal artery biopsies in 40 treated patients. Mod Pathol 2017; 30(6):788–796
- Kaymakci MS et al. Persistent Aortic Inflammation in Patients with Giant Cell Arteritis. Autoimmun Rev. 2023 Sep;22(9):103411
- Ricordi C et al. Does tocilizumab eliminate inflammation in GCA? A cohort study on repeated temporal artery biopsies. RMD Open 2024;10(4):e005132