Medical Tribune
7. Sept. 2023Eizellen für später konservieren

Mit Egg Freezing den Kinderwunsch verschieben

Ist ein Kinderwunsch vorhanden, aber der Zeitpunkt dafür noch nicht ideal, kann es sinnvoll sein, Eizellen für die spätere Nutzung einzufrieren (Egg Freezing, früher Social Freezing). Dabei lohnt es sich, die Familienplanung frühzeitig zu überlegen, sagt Professor Brigitte Leeners vom Universitätsspital Zürich.

Mit Egg Freezing lässt sich die Erfüllung des Kinderwunsches in die Zukunft verschieben.
karina_lo/stock.adobe.com

«Seit fünf bis sechs Jahren steigt die Zahl der Egg-Freezing-(früher Social freezing) Behandlungen in der Schweiz. Derzeit führen wir mehrere Entnahmen pro Woche durch», berichtet Professor Dr. Brigitte Leeners, Direktorin der Klinik für Reproduktions-Endokrinologie am Universitätsspital Zürich.

Beim Egg Freezing handelt es sich nicht um einen medizinisch begründeten Fertilitätserhalt. m Gegensatz dazu steht das Medical Freezing, bei dem Eizellen, Spermien oder auch Eierstockgewebe eingefroren werden, bevor sich Patienten Therapien unterziehen müssen, die potentiell zu einer irreversiblen Schädigung der Keimzellen führen. «Die Frauen, die sich für ein Egg Freezing entscheiden, sind gesund und fruchtbar. Sie haben einen Kinderwunsch und entscheiden sich dazu, ihre Eizellen einfrieren zu lassen, um die Familienplanung aus individuellen Gründen zurückzustellen. So sind sie in der Lage, diesen Wunsch zu einem späteren Zeitpunkt weiterzuverfolgen.»

Vorgehen beim Egg Freezing

Technisch gesehen ähnelt das Vorgehen beim Egg Freezing einer künstlichen Befruchtung bei Kinderwunschpaaren. Frauen erhalten dabei vorab eine Beratung und mehrere Voruntersuchung. Danach nimmt man eine hormonelle Stimulationsbehandlung vor, die die Reifung einer Gruppe von Eibläschen initiiert. Die Eizellen können dann mittels Punktion gewonnen werden.

Im Anschluss werden die Oozyten von den sie umgebenden Granulosazellen (Cumuluszellen) in einem mechanisch-enzymatischen Prozess entfernt (Denudation). Die so behandelten Eizellen werden dann in einem speziellen Medium, welches jegliche Aktivität der Zelle stoppt, sehr schnell auf -196 Grad eingefroren (Vitrifikation).

Die Vitrifikation hat dabei das früher angewendete Slow Freezing abgelöst. Sie hat den Vorteil, dass sich beim sehr schnellen Einfrieren keine Eiskristalle bilden, die potenziell Organellen in den eingefrorenen Zellen schädigen könnten. So bleibt die Überlebensrate der Eizellen nach dem Auftauen hoch, und die Qualität der Zellen leidet nicht durch längere Lagerungen.

Was kostet das Egg Freezing?

Während die Kassen das Medical Freezing üblicherweise zumindest teilweise bezahlen, sind die Kosten beim Egg Freezing gänzlich privat zu tragen. Ein Behandlungszyklus beinhaltet die Durchführung und Überwachung der Stimulationstherapie sowie die Punktion zur Gewinnung der Eizellen und kostet je nach Aufwand zwischen 4.000 und 5.000 Franken. Die Kosten der Kryokonservierung und Aufbewahrung der Eizellen betragen 700 Franken. Ausserdem wird jährlich die Lagerung in speziellen alarmgesicherten Kryotanks mit 400 Franken in Rechnung gestellt.

Bei der späteren Befruchtung der Eizellen und Einsetzen der Embryonen entstehen zusätzliche Kosten von 1.000 bis 2.000 Franken.

Wann sollte man seine Eizellen spätestens einfrieren lassen?

Da die Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden ab dem 35. Lebensjahr rapide abnimmt und die Risiken bei einer Schwangerschaft mit dem Alter massiv ansteigen, liegt das optimale Alter für ein Einfrieren von Eizellen zwischen dem 33ten und dem 35ten Lebensjahr. «Ein Alter, in dem viele Frauen sich eine Familie wünschen, der entsprechende Mann dazu aber mitunter fehlt», sagt Prof. Leeners.

Zu spät sollte die Schwangerschaft aber auch mit eingefrorenen Eizellen nicht realisiert werden, erinnert die Expertin. «Trotz guter Chancen ist ein Egg Freezing keine Garantie, schwanger zu werden und ein gesundes Kind zu bekommen. Ab einem Alter von 46 Jahren steigen Risiken für Mutter und Kind in der Schwangerschaft und bei der Geburt massiv an.»

Ein Recht auf Schwangerschaft gebe es hingegen in der Schweiz nicht. Die gesundheitlichen Risiken einer Schwangerschaft werden vor medizinischer Unterstützung eines Kinderwunsches von der Klink geprüft. Je nach Ergebnis wird im Einzelfall auch gegen die Realisierung einer Schwangerschaft entschieden. Eine gesetzlich geregelte Altersgrenze gibt es jedoch nicht. «Jeder seriöse Mediziner, würde von einer Schwangerschaft ab einem bestimmten Alter abraten», ist Prof. Leeners überzeugt.

Wie die Schwangerschaft nach dem Egg Freezing beginnt

Haben Frauen sich dann gemeinsam mit ihrem Partner für eine Schwangerschaft entschieden, strebt das Paar für gewöhnlich dann als erstes eine Spontanschwangerschaft an (sofern beide die Voraussetzungen dafür haben). Erst, wenn das nicht klappt, kann auf die eingefrorenen Eizellen zugegriffen werden.

Da die beim Egg Freezing entfernten Granulosazellen dafür verantwortlich sind, nur ein Spermium in die Eizelle zu lassen, ist bei aufgetauten Eizellen nur eine Befruchtung durch intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) möglich. Dabei wird von der Embryologin per Zufallsprinzip aus der Gruppe der beweglichen, normal geformten Spermien jeweils ein Spermium ausgewählt und in eine Eizelle injiziert.

Die so befruchteten Eizellen werden zwei bis fünf Tage im Inkubator kultiviert. Im Anschluss wird dann ein Embryo über einen feinen Transferkatheter durch die Scheide in die Gebärmutter übertragen. Nistet sich der Embryo erfolgreich ein, beginnt die Schwangerschaft.

Wie lange können Frauen mit der Schwangerschaft warten?

Während Frauen beim Medical Freezing das Recht haben, ihre Eizellen unbegrenzt lagern zu lassen, ist die Lagerung beim Egg Freezing rechtlich auf zehn Jahre begrenzt. Bevor die Eizelle befruchtet und eingesetzt werden kann, muss in der Schweiz aktuell ausserdem eine stabile Partnerschaft nachgewiesen werden.

Nicht verwendete Eizellen werden nach Ablauf der zehn Jahre vernichtet. Alternativ kann die Besitzerin sie der Forschung spenden. Die eingefrorenen Oozyten einem anderen Paar zu spenden ist in der Schweiz derzeit verboten. «Es liegt aber bereits eine parlamentarische Initiative zu diesem Thema vor. Viele Reproduktionsmediziner hoffen auf eine Legalisierung der Eizellspende in der Schweiz» sagt Prof. Leeners.