Medical Tribune
27. März 2023Keine erhöhten Infektionsraten mit weniger restriktiver Kost nach Stammzelltransplantation

Neutropenie-Diät nützt nicht und belastet viele

Häufig erhalten Patienten nach autologer oder allogener Stammzelltransplantation eine sehr restriktive Ernährung (Neutropenie-Diät) in der Annahme, dass damit das Infektionsrisiko in der Neutropenie gesenkt werden kann. Eine Studie aus Italien liefert den Gegenbeweis.

Frisches Gemüse und Joghurt mit Honig vor weissem Hintergrund
anilakkus / lily_rochha / GettyImages

Der Verzehr von rohem Gemüse, Obst, Honig und Joghurt beeinflusst Infektionen nicht relevant.

«Wir wollen sinnlose Interventionen vermeiden», betont Dr. Federico­ ­Stella von der Universitätsklinik in Mailand (1). Dazu gehört nach den von ihm vorgestellten Studienergebnissen eine restriktive Neutropenie-Diät, in deren Rahmen rohe Gemüse und Früchte, Aufschnitt und Wurstwaren, Joghurt, Honig sowie roher Fisch und rohes Fleisch verboten sind.

Neutropenie-Diät erlaubt nur Gekochtes

Erlaubt werden nur Lebensmittel, die bei über 80 °C gekocht wurden und/oder geschältes dickschaliges Obst. Eine multizentrische, randomisiert-kontrollierte Studie zur Sinnhaftigkeit einer solchen Diät wurde jetzt in Italien durchgeführt. «Essen ist Teil der Lebensqualität, in Italien sowieso, aber auch in anderen europäischen Ländern.»

Eingeschlossen wurden 222 erwachsene Personen, die sich einer autologen oder allogenen Stammzelltransplantation unterzogen und eine Hochdosis-Chemotherapie erhielten, die mit einer Neutropenie länger als sieben Tage einherging. Die Teilnehmenden folgten entweder der beschriebenen protektiven Diät (n = 111) oder sie bekamen eine gering eingeschränkte Ernährung. Dazu gehört eine normale Krankenhauskost, bei der nur rohes Fleisch oder roher Fisch verboten waren (n = 111).

Nicht-Unterlegenheit in allen Endpunkten erreicht

Die Studie sollte die Nicht-Unterlegenheit der zweiten Gruppe beweisen. Tatsächlich gelang das in allen Endpunkten: So waren die Infektionsraten (≥ Grad 2) nicht signifikant unterschiedlich; sie betrugen mit der restriktiven Diät 65, und mit der kaum eingeschränkten 62 Prozent.

Sowohl gastrointestinale als auch sys­temische Infektionen traten laut Dr. Stella ähnlich häufig auf, ebenso wie Fieber unklarer Genese. Das Körpergewicht verringerte sich im ersten Monat unter der nicht restriktiven Kost in einem geringeren Ausmass. Andere Ernährungsparameter wie Serumalbumin oder Body-Mass-Index bis zur Entlassung waren ähnlich.

Auch die Inzidenz einer akuten Graft-versus-Host-Disease unterschied sich nicht signifikant, war aber numerisch mit der nicht eingeschränkten Ernährung etwas seltener, wie der Referent erkärte. Der einzige signifikante Unterschied war die bessere Lebensqualität: 35 Prozent der Patienten, die eine kaum restriktive Krankenhauskost bekommen hatten, fühlten sich in ihrer Ernährung nicht eingeschränkt, im anderen Studienarm galt das nur für 16 Prozent (p = 0,006).

«Eine restriktive Ernährung nach autologer oder allogener Stammzelltransplantation ist eine unnötige Belastung für die Betroffenen», resümiert Dr. ­Stella. Er glaubt, dass die Ernährungsform möglicherweise das Mikrobiom beeinflusst und das für die Ergebnisse eine Rolle spielt.

Starke Widerstände beim Abweichen vom Standard

Leicht ist es nicht, von der «protektiven» Diät zu lassen, berichtete Prof. Dr. Mikkael­ ­Sekeres, Universitätsklinik Miami, in einer Pressekonferenz. Er erlebt starke Widerstände bei der Einführung einer wenig eingeschränkten Ernährung nach Stammzelltransplantation an seiner Klinik. «Es ist eben eine ewig lange Tradition und klingt ja auch so logisch.»

Sekeres M. 64th ASH Annual Meeting; Session: Treating Blood Cancers: Changing the Status Quo

Referenz

  1. Stella F et al. Protective Diet Does Not Benefit Patients Receiving HT Compared to Non-Restricted Diet. 64th ASH Annual Meeting, 10. Dezember 2022; New Orleans, Louisiana; ­Abstract 169