Streit um den Löffel
Für viele Familien mit Kleinkindern entpuppt sich jede Mahlzeit als Kampf. Verweigern Kinder das (gesunde) Essen, sind Eltern oft überfordert und versuchen es mit Zwang. Eine Situation, aus der es einen Ausweg gibt.
Inhaltsverzeichnis

gpointstudio/stock.adobe.com
Kleinkinder essen oft nicht so, wie die Eltern wollen.
Fütter- und Essstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter sind in der Regel multifaktoriell bedingt, schreibt Dr. Margret Ziegler vom KbO – Kinderzentrum München in einer aktuellen Übersichtsarbeit (1).
Zu den Risikofaktoren aufseiten des Kindes zählen gastrointestinale Störungen, Früh- und Mangelgeburt, Sondenernährung und Fehlbildungen im Naso-Oro-Pharynx. Aber auch Herzerkrankungen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten (v.a. gegenüber Kuhmilchproteinen) können ein entsprechendes Verhalten auslösen.
Trauma durch Zwangsfüttern oder Würgen bei der Zahnpflege?
Weitere Artikel zum Thema:
Viele Wege führen zum Essen
Beikost: Keine Angst vor früher Einführung!
Die Empfehlungen zur Beikost haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Zwei Experten vom Universitäts-Kinderspital Zürich beschreiben den aktuellen Wissensstand.
Ernährung
Laktosereduzierte Säuglingsanfangsnahrung führt zu mehr Adipositas im Kleinkindalter
Eine neue amerikanische Studie zeigt auf, dass Kinder, die mit laktosereduzierter Pre-Milch gefüttert wurden, als Kleinkinder ein erhöhtes Adipositas-Risiko haben könnten.
Referenzen
- Ziegler M. Kinderärztliche Praxis 2023; 94: 182–186.