Aktualisierte CUP-Leitlinie: vereinheitlichte Diagnostik und mehr Therapieoptionen
CUP: Diagnostizieren und therapieren wenn der Primärtumor unbekannt ist

Cancers of unknown primary (CUP), also Malignome, deren Primärtumor nicht ermittelt werden kann, sind eine besondere diagsnostische und therapeutische Herausforderung. Eine neue ESMO-Guideline ermöglicht nun eine eindeutigere Abgrenzung dieses Krankheitsbilds gegenüber anderen Krebsformen. Auch die Rolle von Checkpoint-Inhibitoren und zielgerichteten Therapien wird nun diskutiert.
Malignome mit unbekanntem Primärtumor machen weniger als fünf Prozent der Krebsdiagnosen aus, sind aber bei den Todesfällen überrepräsentiert. Wie Prof. Dr. Alwin Krämer, Universitätsklinikum Heidelberg, und Kollegen in der neuen ESMO-Leitlinie betonen (1), hat sich an dieser schlechten Prognose in den vergangenen Jahren wenig geändert.
Manchmal liefern Mutationen Hinweise auf den Ursprung eines CUP
Die Diagnosestellung erfordert die histologische und immunhistochemische Untersuchung von qualitativ hochwertigen Gewebsproben (Evidenzgrad III, Empfehlungsgrad A). Bleibt der morphologische Befund uneindeutig, können Pathologen die Herkunft der Neoplasie durch Immunhistochemie (IHC) einordnen. Danach folgt, abhängig von den klinischen Befunden, schrittweise die Untersuchung weiterer Marker.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
So profitieren Sie von medical-tribune.ch
- Webinare und Seminare
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Experteninterviews
- Services mit Mehrwert
- Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
Melden Sie sich jetzt an & bleiben Sie top-informiert!