Hyposensibilisierung bei allergischem Asthma
Für wen die spezifische Immuntherapie mit Allergenextrakten geeignet ist

Viele Patienten mit allergischem Asthma bronchiale setzen grosse Hoffnungen auf eine allergenspezifische Immuntherapie. Doch nicht jeder profitiert davon. Eine neue Leitlinie fasst den aktuellen Wissensstand zur Hyposensibilisierung zusammen.
Die Leitlinie zur spezifischen Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen gilt für alle Patienten mit allergiebedingter Rhinokonjunktivitis mit oder ohne Bronchialbeteiligung und Sensibilisierung auf Inhalationsantigene. Viele der Betroffenen sind gegen Allergene von Birke, Gräsern und Hausstaubmilben sensibilisiert. Mit grosser regionaler Variation sind bei mehr als jedem zweiten Patienten auch andere, seltenere luftgetragene Auslöser von Bedeutung, wie Kräuterpollen von Beifuss und Ragweed, Säugetierallergene oder Pollen von Esche, Zypresse und Platane.
Die spezifische Immuntherapie in Form der subkutanen (SCIT) oder der sublingualen Immuntherapie (SLIT) bewirkt eine differenzielle Immunmodulation, die mehrere Phasen umfasst und sowohl das angeborene als auch das adaptive Immunsystem beeinflusst, erläutern die Autoren um Professor Dr. Oliver Pfaar vom Universitätsklinikum Giessen und Marburg. Studienergebnisse legen nahe, dass die Hyposensibilisierung bei allergischer Rhinitis das Risiko für einen Etagenwechsel, also den Übergang auf die unteren Atemwege, zu reduzieren vermag.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
So profitieren Sie von medical-tribune.ch
- Webinare und Seminare
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Experteninterviews
- Services mit Mehrwert
- Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
Melden Sie sich jetzt an & bleiben Sie top-informiert!