Dem Stuhl Beine machen
So verhindert man bei Patienten unter Opioiden eine Obstipation

Eine Obstipation quält im Mittel jeden zweiten mit Opioiden behandelten Patienten. Sie kann zu erheblichen Belastungen führen und sollte deshalb konsequent angegangen werden. Am besten ist es, man gibt bereits prophylaktisch Laxanzien.
Die Entwicklung der opioidinduzierten Obstipation (OIC) verläuft individuell sehr unterschiedlich, erklärte Dr. Oliver Emrich vom Schmerz- und Palliativzentrum der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin Ludwigshafen (1). Er hat in seiner Praxis sowohl Patienten unter Hochdosis-Opioiden, die keine Probleme bekommen, und solche, die schon «bei Anblick der Packung» verstopfen.
In der Regel setzt die OIC mit Beginn der Opioid-Therapie ein, die Symptome nehmen in ihrer Ausprägung rasch zu und erreichen innerhalb weniger Tage ihr Maximum. Es gibt aber auch Patienten, bei denen es zu einer progredienten Zunahme der Beschwerden über Wochen bis Monate kommt. Mit einer Toleranzentwicklung ist nicht zu rechnen. «Wenn jemand verstopft, dann bleibt das auch so», so der Kollege.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
So profitieren Sie von medical-tribune.ch
- Webinare und Seminare
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Experteninterviews
- Services mit Mehrwert
- Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
Melden Sie sich jetzt an & bleiben Sie top-informiert!