Ungenaue Zytologie
Häufig falsch-negative Ergebnisse bei Pleuraerguss-Analyse

Auf die zytologische Untersuchung eines Pleuraergusses ist oft wenig Verlass. Die Sensitivität der Methode für Plattenepithelkarzinome der Lunge und Mesotheliome erreicht nur sehr niedrige Werte.
Zur Abklärung von Pleuraergüssen unbekannter Ursache gehört immer die zytologische Analyse. Schliesslich könnte es sich ja um maligne Pleuraergüsse (MPE) handeln. Im Idealfall gelingt dann ohne weitere invasive Untersuchungen die Krebs-Diagnostik.
Allerdings variiert die diagnostische Sensitivität der Zytologie von MPE erheblich in Abhängigkeit vom zugrunde liegenden Tumortyp. Als mässig bis gut hat sie sich erwiesen bei Lungen-Adenokarzinomen, Brustkrebs und Ovarialkarzinomen. Liegen anderen Tumoren vor, insbesondere ein Mesotheliom oder ein Plattenepithelkarzinom der Lunge, ist sie miserabel.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
So profitieren Sie von medical-tribune.ch
- Webinare und Seminare
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Experteninterviews
- Services mit Mehrwert
- Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
Melden Sie sich jetzt an & bleiben Sie top-informiert!