Neue Empfehlungen
Infektionen mit Mycoplasma genitalium immer behandeln
Die Urethritis des Mannes oder eine Zervizitis bei der Frau können durch Mycoplasma genitalium hervorgerufen werden. Die Therapie erfolgt antibiotisch unter Berücksichtigung der Resistenzlage.

Mycoplasma genitalium besitzt keine Zellwand und spricht daher z.B. nicht auf Betalaktam-Antibiotika an.
In der Allgemeinbevölkerung lässt sich Mycoplasma genitalium nur bei rund einem Prozent der Männer und 3,3 Prozent der Frauen nachweisen. Die Mikroorganismen sind allerdings häufige Auslöser der Urethritis bei Männern; bei Frauen führen die zellwandlosen Bakterien zu Zervizitis und Unterleibsentzündungen (pelvic inflammatory disease, PID). Übertragen wird M. genitalium über direkten genitalen Schleimhautkontakt. Die Ansteckungsgefahr scheint aber geringer zu sein als z.B. bei Chlamydien.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
So profitieren Sie von medical-tribune.ch
- Webinare und Seminare
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Experteninterviews
- Services mit Mehrwert
- Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
Melden Sie sich jetzt an & bleiben Sie top-informiert!