Medical Tribune
5. Juli 2021Prix Galien Suisse 2021 Kategorie «Cancer»

The Winner is: Kymriah®!

Der Prix Galien Suisse in der Kategorie «Cancer» geht in diesem Jahr an Kymriah® (Tisagenlecleucel) von Novartis. Tisagenlecleucel wurde in Europa als erste CAR-T-Zell-Therapie sowohl für die Therapie der rezidivierten/refraktären akuten lymphatischen B-Zell-Leukämie (r/r B-Zell-ALL) als auch des rezidivierten/refraktären diffus grosszelligen B-Zell-Lymphoms (r/r DLBCL) zugelassen. In beiden Indikationen haben die zulassungsrelavanten Phase-II-Studien gezeigt, dass mit Tisagenlecleucel die Chance zu überleben deutlich steigt.

«Die Zelltherapie erlaubt eine neuartige Immuntherapie von Krebserkrankungen. Dabei werden körpereigene Abwehrzellen zunächst entnommen und ausserhalb des Körpers genetisch so umprogrammiert, dass sie nach Rückgabe in den Menschen die Krebszellen erkennen und zerstören können. Kymriah® ist der Prototyp für diese neuartige Technologie und kann Menschen mit Lymphknotenkrebs und akuter lymphatischer B-Zell-Leukämie helfen, ihre Krankheit zu besiegen», erklärte Jury-Präsident Professor Dr. Christoph Renner, OnkoZentrum Hirslanden, Zürich.

Tisagenlecleucel ist die erste zugelassene CAR-T-Zelltherapie bei pädiatrischen und jungen Patienten mit B-Zell ALL und erwachsene Patienten mit DBCL. CAR steht für Chimeric Antigen Receptor. Mit einer Inzidenz von 3,3 auf 100 000 Menschen ist die ALL die häufigste maligne Erkrankung im Kindesalter.1,2

Die r/r DLBCL hat in der Schweiz eine Inzidenz von 3,8 auf 100 000 Menschen.3 4

Die CAR-T-Zell-Therapie ist eine innovative, für jeden Patienten individuell hergestellte zelluläre Immuntherapie. Körpereigene T-Zellen werden gentechnisch so modifiziert, dass sie gezielt Zellen, die ein bestimmtes Antigen exprimieren, erkennen und eliminieren können. Deshalb wurde CD19 als Zielstruktur für die CAR-T-Zell-Therapie bei r/r B-Zell-ALL und r/r DLBCL gewählt.5 Über CD19 können B-Zell-Klone spezifisch attackiert werden, ohne dass die gesamte Hämatopoese gefährdet wird.

Um autologe T-Zellen mit dem CD19-spezifischen CAR auszustatten, werden dem Patienten zunächst Leukozyten durch Leukapherese aus dem peripheren Blut entnommen. In der Produktionsstätte werden daraus die T-Zellen angereichert. Die DNA-Sequenz für den Tisagenlecleucel-CAR wird anschliessend mithilfe eines lentiviralen Vektors in die T-Zellen geschleust. Die CAR-T-Zellen werden ex vivo vermehrt und das fertige CAR-T-Zell-Produkt kryokonserviert zurück an die Klinik geliefert.6 Nach Infusion von Tisagenlecleucel und Bindung des CAR an das Zielantigen der B-Zelle wird in der T-Zelle eine Signalübertragung aktiviert. Nach Proliferation der T-Zellen und Freisetzung von proinflammatorischen Zytokinen und lytischen Granula kommt es zum Zelltod, im Idealfall bleiben die T-Zellen aktiv und werden nicht erschöpft.

Seit dem 18. Oktober 2018 ist Tisagenlecleucel in der Schweiz zugelassen. Es ist eine gegen CD19 gerichtete autologe Immunzell-Therapie für folgende Indikationen: Die Behandlung von pädiatrischen und jungen erwachsenen Patienten im Alter bis zu 25 Jahren mit B-Zell-ALL, die refraktär ist, nach einer Transplantation rezidiviert ist oder nach zwei Therapielinien oder später rezidiviert ist und die Behandlung erwachsener Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffus grosszelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) nach zwei oder mehr Linien einer systemischen Therapie.7

Real-World-Daten zu Tisagenlecleucel deuten auf eine langfristige Effektivität beim r/r B-Zell ALL und r/r DLBCL hin. In der Phase-II-Studie JULIET hatten die Patienten mit DLBCL zuvor mindestens zwei Therapien erhalten. Das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) nach 24 bzw. 36 Monaten betrug 33 % bzw. 31 %.8 Das mediane Gesamtüberleben (OS) für alle Patienten betrug 11,1 Monate (95% KI: 6,6–23,9 Monate) mit einer OS-Wahrscheinlichkeit von 48 % (95% KI: 38 %–57 %) nach zwölf Monaten. Die OS-Wahrscheinlichkeit für Patienten mit CR oder PR lag nach zwölf Monaten bei 92 % und nach 18 Monaten bei 82 %.5

Die ELIANA-Studie ist die erste weltweit durchgeführte Studie zur CAR-T-Zell-Therapie bei Kindern mit einer rezidivierten oder refraktären akuten lymphatischen Leukämie. Die Gesamtansprechrate (ORR) lag nach drei Monaten bei 82,3 % (95 % KI: 70,7 %–89,4 %).9 Alle Patienten in Remission hatten eine negative minimale Residualerkrankung, einem Marker für Wirksamkeit und Prognose.

Über den Prix Galien

Der national und international renommierte Prix Galien wird seit über 40 Jahren jährlich für besonders innovative Forschungsleistungen der Pharmaindustrie verliehen. Stifterin in der Schweiz ist die Medical Tribune. Bewerben können sich Pharmafirmen mit Präparaten, die mindestens seit einem Jahr auf dem Schweizer Markt zugelassen sind. Die Bewerbungen werden von einer nationalen Jury beurteilt, die aus Experten verschiedener Fachrichtungen besteht. Seit 2018 wird der Prix Galien Suisse in drei Kategorien ausgeschrieben: 1. Primary & Speciality, 2. Cancer, 3. Orphan Diseases.

Jury Prix Galien Suisse 2021

  • Prof. Dr. Christoph Renner, Zürich, Präsident der Jury
  • Prof. Dr. Dr. h. c. Walter F. Riesen, Diessenhofen, stellvertretender Jury-Präsident
  • Prof. Dr. Jürg Hans Beer, Baden
  • Prof. Dr. Reto W. Kressig, Basel
  • Prof. Dr. Jörg D. Leuppi, Liestal
  • Prof. Dr. Christian Ludwig, Basel
  • Prof. Dr. Georg Noll, Zürich
  • Prof. Dr. Thomas Szucs, Basel/Zürich

Die Therapie mit Kymriah® steht mittlerweile an sechs Schweizer Zentren zur Verfügung.

Referenzen:

  1. Wartenberg D et al. Acute lymphoblastic leukemia: epidemiology and etiology . Acute Leukemia. Springer 2008; 77–93.
  2. Reismuller B et al. Outcome of children and adolescents with a second or third relapse of acute lymphoblastic leukemia (ALL): a population-based analysis of the Austrian ALL-BFM (Berlin-Frankfurt-Munster) study group. J Pediatr Hematol Oncol 2013; 35(5): e200–204.
  3. BFS. Schweizerischer Krebsbericht 2015. 2016.
  4. Crump M et al. Outcome in refractory diffuse large B-cell lymphoma: results from the international SCHOLAR-study. Blood 2017; 130(6): 1800–1808.
  5. Scheuermann RH, Racila E. CD19 antigen in leukemia and lymphoma diagnosis and immunotherapy. Leuk Lymphoma 1995; 18 (5-6): 385–397.
  6. Abken H. Wie Designer-Immunzellen gegen den Krebs scharfgemacht werden können. Trillium Immunologie 2017; 1 (1): 43–47.
  7. Fachinformation Kymriah: www.swissmedicinfo.ch; Stand Mai 2020.
  8. Schuster SJ et al. Tisagenlecleucel in adulted relapsed or refractory diffuse large B-cell lymphoma. N Engl J Med 2019; 380(1): 45–56.
  9. Maude SL et al. Tisagenlecleucel in children and young adults with b-cell lymphoblastic leukemia. N Engl J Med 2018; 378(5): 439–448.