Medical Tribune
28. Juli 2016Unfallopfer sollen zum Arzt

Der Check nach “kleinem Unfall” endete unverhofft im Schockraum

Worauf kommt es bei der Untersuchung eines solchen Patienten an? Dr. Maximilian von Au von der Klinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Heidelberg empfahl, zunächst den Unfallmechanismus sehr genau zu erfragen. Herr W. erklärt Ihnen, er habe sein Auto so gegen 5 Uhr morgens auf der Landstrasse ausserorts gegen einen Baum gesetzt. Die Polizei liess er aussen vor, weil er in der Nacht vier Pils getrunken hatte. Zu schnell sei er nicht gefahren. Erlaubt sind auf dieser Landstrasse 80 km/h, informierte der Kollege.

Weisses Auto fährt frontal in einem Baum
gipi23/gettyimages

Zunächst habe er gar nichts bemerkt, antwortet der Mann auf Ihre Frage nach Beschwerden. Doch jetzt verspürt er Kopf- und Nackenschmerzen. Und auf Ihr gezieltes Nachhaken hin räumt Herr W. eine Erinnerungslücke von etwa 30 Minuten für die Zeit vor dem Unfall ein.

Unfallopfer sollten erst nach eingehender Untersuchung wieder arbeiten

Bei der körperlichen Untersuchung finden sie eine kleine Platzwunde an der Stirn. Die Sauerstoffsättigung liegt bei 98 %, Atemfrequenz und Atemgeräusche geben nichts Auffälliges her. Der Puls beträgt 130/min, der Blutdruck 140/80 mmHg. Schädel, Brustkorb und Extremitäten sind stabil. Der Bauch des Patienten allerdings fühlt sich etwas gespannt und prall an. Herr W. gibt mässigen Druckschmerz an.

Das Auditorium des Heidelberger Seminars – vom Referenten um seine Einschätzung gebeten – war nun nicht mehr dafür, den Patienten zur Arbeit gehen zu lassen. Ein Kollege schlug einen zeitnahen Ultraschall mit der Frage "innere Bauchverletzungen?" vor.

Richtig, stimmte der Experte zu, allein der Unfallmechanismus stelle bereits eine Schockraum-Indikation dar: "Ein Notarzt vor Ort wäre mit dem Patienten direkt in die Klinik gefahren, wo 15 Mann Gewehr bei Fuss im Schockraum gewartet hätten", verdeutlichte der Anästhesist. Der Grund: Solche Hochrasanztraumen gehen oft mit Verletzungen einher, die man u.U. von aussen nicht sieht, an denen der Patient aber verbluten kann.

Hat es vielleicht in den Bauchraum geblutet?

Im geschilderten Fall weist der schnelle Puls darauf hin, dass bereits ein Volumenmangel vorliegt. Folglich muss der Verdacht auf eine Blutung im Bauchraum abgeklärt werden. "Und immobilisieren Sie die HWS – auch wenn Ihnen das ein bisschen lächerlich vorkommt, weil der Mann ja auf zwei Beinen in die Praxis kam", so Dr. von Au. Angesichts des Hochgeschwindigkeitstraumas mit Schädel-Hirn-Verletzung bestehe akute Lebensgefahr.

Und das weitere Prozedere? Es sollten möglichst zwei grosse Zugänge gelegt werden, da der 30-Jährige jeden Moment dekompensieren kann, so Dr. von Au. Ansonsten heisst es je nach Klinik handeln nach dem Motto "Treat first what kills first" nach der ABCDE-Regel der Traumatologen. An diesem Schema kann man sich entlang hangeln – vor allem auch am Unfallort, wenn man "auf der Strasse" dazugerufen wird.

Bei Verkehrsunfällen bieten im Übrigen nur selten spektakuläre Befunde (wie offene Brustkorbverletzungen) Anlass zur Einlieferung in den Schockraum. Eher liegen sekundäre Indikationen vor, wie z.B.:

  • Aufprallgeschwindigkeit von >30 km/h – "das erreicht man als Autofahrer schnell"
  • Auto > 50 cm eingedellt
  • Sturz aus > 3 m Höhe – "... wenn Arbeiter von der Leiter fallen" Diese verunglückten Personen kommen alle in den Schockraum. In 90 % der Fälle findet sich im Endeffekt nichts. Für die anderen ist das Vorgehen aber lebensrettend.

Quelle: 23. Heidelberger Tag der Allgemeinmedizin