Medical Tribune
23. Sept. 2025Allergien als Kind, mehr Lungenprobleme als Erwachsener?

Frühes Asthma, nicht aber Sensibilisierung, beeinträchtigt spätere Lungenfunktion

Aeroallergen-Sensibilisierungen spielen eine zentrale Rolle beim Asthma. Immer wieder wurde daher vermutet, dass Allergien in der Kindheit die Lungenfunktion bis ins Erwachsenenalter beeinträchtigen könnten. Eine neue grosse longitudinale Kohortenstudie konnte hierfür jedoch keine Hinweise finden.

Hände eines Arztes, der einen Pricktest durchführt.
Photographee.eu/stock.adobe.com

Eine gute Lungenfunktion in der Kindheit und dem frühen Erwachsenenalter ist ein wichtiger Schutzfaktor für Erkrankungen der Lunge und anderer Organsysteme im späteren Leben.

Mehrere Faktoren im Säuglingsalter und in der Kindheit beeinflussen spätere Lungenfunktion. So wurde gezeigt, dass Rauchen der Mutter während der Schwangerschaft, ein kleiner Fetus für das Gestationsalter (SGA) oder ein geringes Geburtsgewicht die Lungenfunktion im späteren Leben beeinträchtigen. Auch Übergewicht und Adipositas wirken sich ungünstig aus. Zudem ist kindliches Asthma häufig mit späteren Einschränkungen der Lungenfunktion verbunden.

Rolle der Allergene?

Als zentraler Risikofaktor für die Entwicklung und Persistenz von Asthma gilt die Sensibilisierung gegenüber Aeroallergenen. Vor allem eine frühe Sensibilisierung ist mit einer hohen Inzidenz von Asthma und allergischer Rhinitis assoziiert. Der Zusammenhang zwischen Sensibilisierung und Lungenfunktion wurde aber bisher nur in wenigen Studien untersucht – mit unterschiedlichen Ergebnissen. Keine dieser Arbeiten hat dabei das Alter beim Beginn der Sensibilisierung berücksichtigt.

Das Autorenteam um Prof. Dr. Eva Rönmark von der schwedischen Umeå Universität ging dieser Frage nun im Zuge einer prospektiven longitudinalen Beobachtungsstudie nach. Dazu luden die Forscher alle Kinder der ersten und zweiten Schulklasse in drei nordschwedischen Gemeinden ein, an einer Fragebogenerhebung zu allergischen Erkrankungen teilzunehmen. Zusätzlich führten sie in zwei dieser Gemeinden Hautpricktests auf gängige Aeroallergene durch.

Von den eingeschlossenen Kindern nahmen 1.495 an allen drei Untersuchungen im Alter von 8, 12 und 19 Jahren teil. Bei der letzten Visite erfolgte zusätzlich eine Spirometrie.

Kein Einfluss der Sensibilisierung auf die Lungenfunktion

Im Alter von 8 Jahren zeigten 21 % der Kinder eine allergische Sensibilisierung, mit 12 Jahren 31 %, und mit 19 Jahren 43 %. Eine Asthma-Diagnose erhielten 13,8 % der Teilnehmer innerhalb der ersten 19 Lebensjahre, davon 5,7 % mit frühem Beginn (3,4% persistierend, 2,3% in Remission) *.

Trotz der hohen Rate an Sensibilisierungen zeigte sich kein Zusammenhang mit der späteren Lungenfunktion. Einschränkungen fanden sich lediglich bei jungen Erwachsenen, bei denen ein frühes Asthma festgestellt worden war – unabhängig von einer gleichzeitigen Sensibilisierung.

Insbesondere das persistierende frühe Asthma war mit einer deutlichen Atemwegsobstruktion verbunden: (FEV₁ B −0,32; FEV₁/FVC B −0,86)**. Bei Personen mit frühem Asthma in Remission zeigten sich kleinere Lungenvolumina (FEV₁ B −0,48, FVC B −0,42), während die FEV₁/FVC-Ratio unauffällig blieb. Nicht assoziiert mit der Lungenfunktion war hingegen spät einsetzendes Asthma.

Zu Einschränkungen der späteren Lungenfunktion führten in der Studie auch mütterliches Rauchen in der Schwangerschaft (FEV₁/FVC B −0,24), schwere Atemwegsinfekte vor dem Schulalter sowie Untergewicht zum Spirometrie-Zeitpunkt mit 19 Jahren. Übergewicht und Adipositas bei diesen jungen Erwachsenen gingen zwar eher mit höheren FEV1- und FVC-Werten einher, allerdings mit erniedrigtem FEV1/FVC-Ratio (Übergewicht B −0,11; Adipositas B −0,25). Mit durchwegs höheren Lungenfunktionsparametern war regelmässige körperliche Aktivität (≥ 4×/Woche) assoziiert, die insgesamt 39 % der Teilnehmer praktizierten.

Eher kein Zusammenhang

Die Ergebnisse zur fehlenden Assoziation zwischen Sensibilisierung und Lungenfunktion erwiesen sich als robust, schreiben die Autoren. Selbst eine Tendenz sei nicht erkennbar gewesen. Damit widerspricht die Studie den Befunden früherer Kohorten. In diesen war jedoch oft nicht zwischen Asthma und Allergensensibilisierung unterschieden worden. Eine unabhängige Assoziation zwischen früher Sensibilisierung und Lungenfunktion schliessen die Forschenden daher aus.

* Früh einsetzendes Asthma: Diagnose ≤ 8 Jahre; persistierend = mit 19 Jahren noch vorhanden; Remission = mit 19 Jahren nicht mehr aktuell.

** Alle Effektgrössen als z-Scores angegeben (Beta-Koeffizienten aus den adjustierten Regressionsanalysen)