Medical Tribune
3. Nov. 2024Mehr Lebensqualität für Patienten mit hartnäckigen kutanen Lupus-Symptomen

Iberdomid gegen Lupus-Hautmanifestationen: Vielversprechende Ergebnisse in Phase-II-Studie

Bis zu 80 Prozent der SLE-Patienten entwickeln schwer behandelbare Hautsymptome, die die Lebensqualität beeinträchtigen. Eine neue Studie zeigt, dass der Immunmodulator Iberdomid insbesondere bei subakuten und chronischen Verlaufsformen die Symptomlast deutlich senken kann.

Der Immunmodulator Iberdomid könnte vor allem für subakute und chronische kutane Lupus-Verlaufsformen nützlich sein.
sinhyu/stock.adobe.com

Die kürzlich im Journal of the American Academy of Dermatology (JAAD) veröffentlichte klinische Phase-II-Studie testete den Wirkstoff Iberdomid an 228 Patienten (1).

Die Forscher konnten zeigen, dass die Hautsymptome besonders bei Patienten mit subakutem und chronischem kutanem Lupus gut auf die Behandlung ansprachen.

Hautmanifestationen bei SLE

Etwa 70 bis 80 Prozent der Patienten mit systemischem Lupus erythematosus (SLE) entwickeln Hautveränderungen (kutaner Lupus erythematosus, CLE). Diese zählen zu den häufigsten Symptomen der Erkrankung. Die kutanen Manifestationen lassen sich in verschiedene Formen einteilen:

  • Akuter kutaner Lupus erythematodes (ACLE): Bekannt für das typische «Schmetterlingsexanthem» im Gesicht.
  • Subakuter kutaner Lupus erythematodes (SCLE): Häufig an anderen Hautstellen auftretende Läsionen.
  • Chronischer Lupus erythematodes (CCLE): Länger anhaltende und oft hartnäckige Hautveränderungen.

Diese Hauterscheinungen sind für Betroffene oft belastend. Neben ästhetischen Einschränkungen können sie dabei auch unangenehme Symptome wie Juckreiz oder Sensibilitätsstörungen verursachen.

Behandlungsoptionen für kutanen Lupus

Für kutanen Lupus gibt es bislang dabei nur wenige gezielte Therapieoptionen. Kortikosteroide oder das Antimalariamittel Hydroxychloroquin sind zwar verbreitet, jedoch nicht ausreichend wirksam. Darüber hinaus bringen sie bei Langzeitanwendung potenziell erhebliche Nebenwirkungen mit sich.

Gerade für chronische und schwer behandelbare kutane Verlaufsformen sind die bestehenden Therapien daher unzureichend.

Iberdomid: Ein Immunmodulator mit Potenzial

Iberdomid gehört zu den Immunmodulatoren, der derzeit für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie SLE, sowie für das multiple Myelom untersucht.

Der Wirkstoff zielt auf das Cereblon-Protein ab, das eine Schlüsselrolle im Abbau bestimmter immunregulatorischer Transkriptionsfaktoren spielt, insbesondere Ikaros und Aiolos.

Diese Faktoren sind wichtig für die Funktion von B- und T-Zellen im Immunsystem. Durch den gezielten Abbau dieser Faktoren kann Iberdomid überaktive Immunantworten reduzieren und so Entzündungen hemmen.

Studienaufbau und Ergebnisse

In der nun veröffentlichten Studie wurden Patienten mit akutem, subakutem und chronischem kutanen Lupus täglich mit einer von drei Iberdomid-Dosen (0,45 mg, 0,30 mg oder 0,15 mg) oder einem Placebo behandelt. Ihre reguläre Lupus-Therapie setzten sie allerdings fort.

Besonders die mit 0,45 mg behandelten Patienten zeigten signifikante Verbesserungen in der Schwere der Hautsymptome, gemessen am Cutaneous Lupus Area and Severity Index Activity (CLASI-A).

Patienten mit hohen Ausgangswerten auf der CLASI-A-Skala (≥8) verzeichneten mit dieser Dosis bis zur vierten Behandlungswoche eine Reduktion der Hautläsionen um 39,7 Prozent gegenüber 20,1 Prozent in der Placebo-Gruppe (p=0,032). Dieser Effekt hielt bis zur 24. Woche an; zu diesem Zeitpunkt waren die Hautsymptome in der 0,45-mg-Gruppe um 66,7 Prozent reduziert, verglichen mit 54,2 Prozent in der Placebo-Gruppe. Die Ergebnisse waren jedoch nicht für alle CLE-Typen statistisch signifikant.

Denn vor allem Patienten mit subakutem und chronischem CLE profitierten: 91,7 Prozent der Patienten mit subakutem CLE und 62,1 Prozent mit chronischem CLE erreichten deutliche und signifikante Verbesserungen der CLASI-A-Werte verglichen mit der Placebo-Kontrolle.

Vor allem schwer behandelbare Patientengruppen könnten von Iberdomid profitieren

Damit könnte Iberdomid besonders für Patienten mit diesen schwer behandelbaren Formen von Lupus eine wichtige neue Behandlungsoption darstellen.

Einstweilen werden allerdings noch grössere und längerfristige Studien benötigt, um die Wirksamkeit und Sicherheit des neuen Wirkstoffs zu bestätigen.