Diese Dermatosen können dem Gesicht blühen
Ein kurzer Blick und schon ist klar, an welcher Hauterkrankung der Patient leidet: In vielen Fällen braucht es gar keinen Dermatologen, um Gesichtsdermatosen richtig einzuordnen, sagt Professor Dr. Thomas Dirschka von der Centroderm Klinik Wuppertal. In seinem Vortrag gibt er er einen Überblick über die häufigsten Diagnosen. Dazu gehören die perriorale Dermatitis, das seborrhoische Ekzem, die Rosazea und die Akne.
Periorale Dermatitis
Mikro- und Makropapeln auf erythematösem Grund, die um den Mund und manchmal auch um die Augen lokalisiert sind, kennzeichnen die periorale Dermatitis. Ursache ist eine Intoleranz der Haut gegenüber kosmetischen Pflegeprodukten, vor allem Moisturizern, mit denen meistens Frauen versuchen, die Fältchen um ihren Mund zu glätten. Moisturizer führen zum Aufquellen des Stratum corneum und rufen eine Barrierestörung hervor, die wiederum eine Entzündungskaskade in Gang setzt. Dies verursacht ein Trockenheits- und Spannungsgefühl, sodass erneut zur Creme gegriffen wird, erläutert Prof. Dirschka (1).
Den Betroffenen muss man klar machen, dass sie auf alle ihre Pflegeprodukte verzichten müssen – was die Patientinnen oft gar nicht gut finden. Lokal kommen topische Calcineurininhibitoren, etwa Pimecrolimus-Creme (2 x/d über 4–6 Wochen) zum Einsatz. Topische Steroide gehören auf keinen Fall ins Gesicht, sie können den Befund nur verschlechtern, warnt Prof. Dirschka.
Seborrhoisches Ekzem
Das seborrhoische Ekzem mit Rötung und kleieförmiger Schuppung in den betroffenen Hautarealen und auf der Kopfhaut ist häufig bei alten Menschen mit Parkinson-Syndrom und Immunkompromittierten zu finden. Ursache ist eine psoriatrische Diathese plus Überwucherung der Haut mit dem Pilz Malassezia furfur. Den Patienten kann man zu Feuchtigkeitscremes raten. Ausserdem sollten sie eine Ketoconazol-haltige Gesichtscreme auftragen und sich die Haare mit einem Shampoo waschen, das Selendisulfid enthält.
Bei stark entzündlichem Befund reicht diese Therapie oft nicht aus. Dann kommen Calicineurininhibitoren zum Einsatz. In manchen Lehrbüchern wird zu Glukokortikoiden geraten, doch Prof. Dirschka warnte ausdrücklich vor den Substanzen. Werden sie wieder abgesetzt, blüht die Dermatose seiner Erfahrung nach anschliessend erneut und stärker auf.
Rosazea
Die Rosacea papulopustulosa ist die häufigste Rosazea-Form. Sie tritt zumeist im vierten bis fünften Lebensjahrzehnt auf und ist häufig zentrofazial lokalisiert mit Beteiligung der Nase. Die Ausprägung variiert stark. Im Vordergund stehen Papeln und Pusteln auf erythematösem Grund. Auch kann es zu Teleangiektasien und teigiger Schwellung kommen.
Betroffene sollten einmal pro Tag, am besten über Nacht, Ivermectin-Creme auftragen. Patienten mit stark entzündlichem Befund erhalten zusätzlich niedrig dosiertes Doxycyclin (40 mg/d für 14 Tage) mit modifizierter Wirkstofffreisetzung. Dabei macht man sich nicht den antibakteriellen Effekt der Substanz zunutze, sondern einen antiinflammatorischen, der durch Hochregulation eines antientzündlich wirksamen Peptids entsteht.
Die perakute Variante der Rosazea, das Pyoderma faciale, ist ein Fall für den Facharzt. Sie tritt quasi über Nacht mit maximaler Pustulation auf. In diesen Fällen reicht die übliche Rosazea-Therapie nicht aus. Die Patienten benötigen kurzzeitig systemische Steroide und Isotretinoin.
Akne
Papeln, Pusteln, geschlossene und offene Komedonen sprechen für eine Acne papulopustulosa. Die Therapie ist relativ simpel. Bei leichten Formen genügt Azelainsäure in Creme-Form. In mittelschweren Fällen trägt man einmal täglich ein Retinoid plus Benzoylperoxid oder ein Retinoid plus Clindamycin auf.
«Wir behandeln die Akne eigentlich zu spät», konstatiert Prof. Dirschka. Häufig sind bei den jungen Patienten schon multiple Narben entstanden. Allerdings haben moderne Retinoide, etwa Trifaroten, einen matrixmodulierenden Effekt und führen über viele Monate angewendet zur weitgehenden Rückbildung der Narben.
Bei der Acné excoriée des jeunes filles liegen eher manipulativ bedingte Exkoriationen als Akne-typische Veränderungen vor. Bei den meist jungen Patientinnen wird man zwar eine leichte Akne-Therapie mit Azelainsäure durchführen. Viel wichtiger ist jedoch die Verhaltensmodifikation, also den Mädchen klar zu machen, dass sie die Finger aus ihrem Gesicht lassen müssen.
Die schwere Form der Akne, die Acne conglobata, bezieht auch den Stamm ein. Bei den Betroffenen ist immer eine Systemtherapie mit Isotretinoin erforderlich – «niedrig dosiert reicht aus», sagt Prof. Dirschka. Er startet mit 10 mg/d. Neben- und Wechselwirkungen des Medikaments sind konsequent zu beachten, Frauen dürfen etwa unter der Einnahme nicht schwanger werden.
Was es noch sein kann
- Artefakte: Hautveränderungen und Narben(-felder) durch Manipulation
- kutane Sarkoidose: typische violette Knoten mit derbem Tastbefund; Systemtherapie mit Hydroxychloroquin, topisch mit lokalen und/oder injizierbaren Glukokortikosteroiden; immer Systemsarkoidose ausschliessen
- Lupus pernio: Variante der Sarkoidose, Differenzialdiagnose zur Rosazea; rötlich-violette Infiltrationen zumeist an Nase oder Wangen
- chronisch diskoider Lupus erythematodes: zentral vernarbende Herde mit entzündlichem Progressionswall; Therapie systemisch, z.B. mit Hydroxychloroquin
- systemischer Lupus erythematodes: violettes Schmetterlingserythem
- Dermatomyositis: Erythem mit charakteristischer violetter Farbe, häufig Erytheme am Fingerrücken, Hyperkeratosen, Kapillarisierung des Nagelbetts
17. Allgemeinmedizin-Update-Seminar