Die Diabetes-Prävalenz steigt, der Herzschutz sinkt
In den USA erkrankt mittlerweile rund jeder Siebte an Typ-2-Diabetes. Damit ist die Prävalenz in den vergangenen 20 Jahren noch einmal deutlich gestiegen. Als wäre dies nicht genug, erreicht nur etwa ein Fünftel der Betroffenen einen ausreichenden Herzschutz.
Die rasante Ausbreitung des Typ-2-Diabetes und die Zunahme diabetesbedingter Morbidität in der westlichen Welt nahmen Forschende um Dr. Li Wang, Shanghai Jiao Tong University School of Medicine, zum Anlass, die Entwicklung am Beispiel der US-amerikanischen Bevölkerung genauer unter die Lupe zu nehmen. Dafür bedienten sie sich der Daten aus dem «National Health and Nutrition Examination Survey», das ausgewählte Gesundheitsaspekte in einer repräsentativen Kohorte seit den 1970er-Jahren erfasst (s. Kasten).
Eine positive Diabetesanamnese lag vor, wenn es entweder eine entsprechende ärztliche Diagnose gab oder im Survey ein Nüchternblutzucker von mindestens 7 mmol/l bzw. ein HbA1c-Wert ab 6,5 % festgestellt wurde.
Daten von über 28 000 Personen ausgewertet
Die Wissenschaftler wählten drei kardiovaskuläre Parameter – HbA1c, Blutdruck, LDL-Cholesterin – aus, um zu überprüfen, wie gut typische diabetesassoziierte Risikofaktoren in der Bevölkerung kontrolliert sind. Als gut eingestellt galten Personen mit HbA1c-Werten im individuell festgelegten Zielbereich, mit einem Blutdruck unter 130/80 mmHg und einem LDL-Cholesterin unter 2,6 mmol/l.
Das Team von Dr. Wang analysierte insgesamt Daten von mehr als 28 000 Erwachsenen im mittleren Alter von 48,2 Jahren. Die geschätzte altersangepasste Diabetesprävalenz stieg im Laufe der Zeit deutlich an: Während sie in den Jahren 1999 bis 2000 bei 9,8 % lag, betrug sie in den Jahren 2017/2018 bereits 14,3 %.
Situation verbessert, aber ausbaufähig
Was die adäquate Kontrolle kardiovaskulärer Risikofaktoren bei Menschen mit Diabetes anbelangt, deckt die Erhebung grosse Defizite auf. Zwar hat sich die Situation in den beiden Zeiträumen verbessert. Bei der Mehrzahl war aber auch in jüngerer Vergangenheit die Therapie nicht optimal angepasst. So erreichten in den Jahren 1999 bis 2002 bzw. 2015 bis 2018 66,8 % bzw. 58,9 % ihr individuelles HbA1c-Ziel. Einen Blutdruck von unter 130/80 mmHg hatten 48,2 % vs. 38,5 %, und ein LDL-Cholesterin von unter 2,6 mmol/l fanden die Untersucher bei 59,7 % bzw. 35,4 % .
National Health and Nutrition Survey
NHANES ist ein seit Anfang der 1970er-Jahre laufendes Forschungsprogramm des National Center for Health Statistics (NCHS), das zum Ziel hat, den Gesundheitszustand und Ernährungsstatus der US-amerikanischen Bevölkerung über die Zeit hinweg zu dokumentieren. In den dazu geführten Interviews werden demografische und sozioökonomische Daten sowie Informationen über das Ernährungsverhalten erhoben. Ausserdem finden regelmässig ärztliche Untersuchungen einschliesslich Labortests in mobilen Zentren statt. Die NHANES-Daten liefern wichtige Informationen zur Prävalenz von Volkskrankheiten wie Diabetes und deren Risikofaktoren und sind Basis für gezielte Präventionsmassnahmen.
Der Anteil von Patienten, deren Therapie man hinsichtlich HbA1c, Blutdruck und LDL als rundum erfolgreich bezeichnen kann, liess sich seit der Jahrtausendwende zwar mehr als verdoppeln, lag aber auch im Zeitraum 2015 bis 2018 nur bei 21,2 %. Grundsätzlich war die Therapie jüngerer Erwachsener bis 44 Jahre mit Blick auf die drei Kernparameter weniger erfolgreich als bei älteren Menschen mit Diabetes (ab 65 Jahre).
Ein schlechteres Abschneiden jüngerer Personen stellten die Forschenden mit Blick auf HbA1c, LDL-Cholesterin allein sowie der Trias aus allen Risikofaktoren fest. Diese waren bei 7,4 % der Jüngeren vs. 21,7 % der Älteren adäquat eingestellt. Nur wenn der Blutdruck allein betrachtet wurde, kamen die Jüngeren besser weg: unter 130/80 mmHg schafften es 56,5 % von ihnen vs. 37,4 % der Älteren.
Wang L et al. JAMA 2021; 326: 704-716; doi: 10.1001/jama.2021.9883.