Colchizin hilft auch gegen Pseudogicht
Bei der Pseudogicht finden sich meist Kalziumpyrophosphat (CPP), seltener basisches Kalziumphosphat (BCP) in Gelenkknorpel und periartikulären Strukturen. Evidenzbasierte Therapieempfehlungen zu diesem Krankheitsbild gibt es bisher nicht, die Behandlung stützt sich auf Expertenmeinung und Erfahrung, so Professor Dr. Thomas Bardin, Leiter der Rheumatologie am Hôpital Lariboisière in Paris.
Pseudogicht – Steroid-Injektionen
in der Akutsituation
In der Akutsituation rät die EULAR,
betroffene Gelenke mit Eis zu kühlen und ruhig zu stellen. Eine Punktion kann das Gelenk entlasten. Steroidinjektionen dämmen die Entzündung ein, NSAR lindern den Akutschmerz. Colchizin wird ebenfalls eingesetzt, auch niedrig dosiert zur Schubprophylaxe. Ansonsten kommen zur Vorbeugung weiterer Attacken systemische Steroide und NSAR sowie die Injektion von Radioisotopen ins Gelenk in Betracht.
Methotrexat und Interleukin-1-Antagonisten wie Anakinra haben nach positiven Fallberichten in klinischen Studien bei CPP-induzierter Arthropathie enttäuscht, so Prof. Bardin. Ermutigende Fallberichte liegen dagegen zu IL1-Antagonisten bei BCP-Arthropathie vor. Ein Therapieversuch mag sich also lohnen, wenn andere Optionen versagt haben.
Ablagerungen auflösen dauert Monate
Noch schwieriger wird es, wenn bestehende Kristalldepots aufgelöst werden sollen. Für Kalziumpyrophosphat-Ablagerungen gibt es bisher keine Option. Falls es sich um eine sekundäre Chrondrokalzinose etwa bei Hyperparathyreoidismus oder Hämochromatose handelt, sollte natürlich die Grundkrankheit behandelt werden – “das hilft jedoch nicht dabei, die Kristalle aufzulösen”, betonte Prof. Bardin.
Bei der BCP-Ablagerungskrankheit können systemische Therapien versucht werden, z.B. mit Natriumthiosulfat. Der Wirkstoff wird auch in der lokalen Applikation erprobt, mit ersten vielversprechenden Resultaten. Eine solche Therapie erfordert auf jeden Fall Geduld, berichtete der Rheumatologe: Bis sich Depots auflösen, dauert es Monate.
Quelle: European League Against Rheumatism-Kongress, Madrid, 2013