Mit Schwarzbrot in der Backe gegen Sodbrennen
Zwei Schweizer starten den Selbstversuch und schlafen bei Refluxbeschwerden mit Schwarzbrot in der Backentasche. Wenn keine Kardiainsuffizienz besteht, produziert das Epithel der Speiseröhre selbst genug Natriumbikarbonat, um sich gegen eventuell rückfliessende Salzsäure zu schützen. Wenn aber der untere Ösophagussphinkter nicht mehr richtig schliesst, ist dieses protektive System überfordert, schreiben Charles Perrin vom Regionalen Pflegezentrum Baden und Dr. Theodor Gerber, ehem. Chirurg FMH aus St. Gallen.
Natriumbikarbonat-Sandwich über Nacht in die Backe
Selbst unter Kardiainsuffizienz leidend starteten die Kollegen Selbstversuche mit Schwarzbrot-Sandwiches: Sie schnipselten zwei Scheibchen Schwarzbrot (3 x 2 x 0,5 cm) als Träger für das Natriumbikarbonat-Pulver zurecht. Dann füllten sie je eine Messerspitze des Antazidums in die Brotstückchen ein und positionierten das Mini-Sandwich vor dem Zubettgehen in der rechten Wangentasche.
Das Konzept: Im Verlauf von etwa vier Stunden löst der Speichel das Brot langsam auf, der Säure-Neutralisator wird so retardähnlich freigesetzt und kann in Richtung Magen wandern, wo der ätzende Saft abgefangen wird. Vorsorglich, berichtet der Kollege weiter, legt er sich ein zweites Sandwich auf den Nachttisch – für den Fall, dass sich das Sodbrennen in der zweiten Nachthälfte noch einmal meldet.
Refluxtherapie: Blähungen durch Natriumbikarbonat?
Die Kollegen erinnern uns mit ihrem Vorgehen an die Ursprünge der Antazida-Therapie, kommentiert Professor Dr. Reto Krapf von der Hirslanden Klinik St. Anna in Luzern diesen Therapievorschlag. Bei einer Magensekretionsmenge von 10 bis 30 ml/Stunde wären zur Neutralisierung 15 bis 50 mmol Bikarbonat erforderlich, rechnet der Internist vor. Das entspräche 1,3 bis 4 g Substanz, eine Menge, die er für grundsätzlich zumutbar hält.
Als mögliche Nebenwirkung könnte es durch Bildung von Kohlensäure allerdings zu schmerzhaften Blähungen kommen, gibt der Experte zu bedenken – wenngleich die spezielle Verabreichungsform des Bikarbonats im Schwarzbrotsandwich dies durch langsame Freisetzung abfedern könnte. Es wäre interessant, den Effekt und die Dynamik der Brotmethode durch eine Magen-pH-Messung zu prüfen, meint Prof. Krapf.
Quelle: Charles Perrin, Theodor Gerber, Reto Krapf, Schweiz Med Forum 2013; 13: 102