Kein Nüchternblut für Lipidkontrolle
Der 62-jährige Herr Müller erscheint nach sieben Jahren erstmals wieder in der Praxis – auf Drängen der Ehefrau. Angesichts von Übergewicht und Hypertonie wüssten Sie gern mehr über sein Risikoprofil. Ob er zur Nüchtern-Blutentnahme aber überhaupt erscheinen wird? Besser wäre es, die Probe für die Lipidkontrolle gleich zu gewinnen. Für alle Beteiligten bedeutet es eine grosse Aufwands-Ersparnis, aufs Nüchternblut zu verzichten.
Dr. Davinder Sidhu von der Universität in Calgary und Kollegen verglichen nun in einem Kollektiv von über 200 000 kanadischen Bürgern die diversen Lipidfraktionen nach variaben Fastenperioden (1–16 Stunden) und fanden kaum Unterschiede im Hinblick auf Gesamt-Cholesterin und HDL. Das LDL schwankte um bis zu 10 %, die Triglyzeridwerte variierten um bis zu 20 %.
Nur der Highrisk-Patient kommt ohne Frühstück
Eine andere Studie an über 12 000 amerikanischen Kindern zwischen 3 und 17 Jahren zeigte, dass die Klassifikation normal/pathologisch mit nicht nüchtern bestimmten Werten in über 96 % der Fälle gelingt, ergänzen Dr. Amit V. Khera und Dr. Samit Mora von der Harvard Medical School in Boston in ihrem Kommentar zum Thema.
Die Women’s Health Study und die Copenhagen City Heart Study bestätigen die geringen Cholesterin- und die etwas stärkeren Triglyzeridschwankungen, so die Kollegen. Ihr einziger Kritikpunkt an der kanadischen Untersuchung: Sie repräsentierte eher eine Niedrigrisiko-Population. Die Kommentatoren plädieren für eine Lockerung des "Nüchterngebots" mit Ausnahme von Highrisk-Individuen wie Diabetikern und Personen mit stark erhöhten Triglyzeriden.
Lipide bestimmen, wenn der Patient da ist
Zu einer ähnlichen Einschätzung kommt Dr. Michael Gaziano, ebenfalls von der Harvard Medical School. Für den täglichen Ablauf in der Praxis bedeute es eine grosse Entlastung, wenn man die Lipide dann bestimmt, wenn der Patient gerade da ist.
Aufgrund der geringen Schwankungen von Gesamtcholesterin und HDL ändere sich dadurch an den Berechnungen des KHK-Risikos durch die entsprechenden Kalkulatoren (Scores) nichts. Will man gezielt Triglyzeride überwachen, könne man die betreffenden Patienten später immer noch zur Nüchtern-Blutentnahme einbestellen.
1. D. Sidhu et al., 2. A.V. Khera, S. Mora, 3. J.M. Gaziano, Arch Int Med 2012; online first