Medical Tribune
28. Okt. 2012Sodbrennen

PPI: Selbstmedikation bei Sodbrennen erlaubt

Jeder fünfte bis sechste Erwachsene leidet regelmässig unter Refluxbeschwerden, meist ohne begleitende Ösophagitis. Als effektive Therapiemöglichkeit haben sich PPI bewährt, die es seit 2009 rezeptfrei in der Apotheke zu kaufen gibt.

In einer prospektiven, apothekenbasierten Beobachtungsstudie über zehn Monate wurde die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Omeprazol in der Dosierung von 20 mg bei Refluxbeschwerden untersucht. Dazu verwendeten die Forscher Fragebögen und Einnahmetagebücher der Patienten, berichtete Professor Dr. Joachim Labenz vom Ev. Jung- Stilling-Krankenhaus in Siegen auf der Jahrestagung der DGVS.

PPI im Alltag sicher und wirksam

Von fast 11 000 verteilten Fragebögen konnten 2718 ausgewertet werden. Im Mittel waren die Teilnehmer 43 Jahre alt und lagen mit einem BMI von 25,3 an der oberen Gewichtsnormgrenze. Die Refluxbeschwerden äusserten sich meist tagsüber in Form von Sodbrennen und saurem Aufstossen. Mehr als die Hälfte der Probanden litt unter beiden Beschwerden gleichzeitig.

Unter einer ein- bis zweiwöchigen Omeprazol-Therapie waren bei 71 % der Patienten die Symptome verschwunden. Nach der Einnahme erreichten 44 % nach zwei bis vier Stunden und 70 % innerhalb von sechs Stunden Beschwerdefreiheit. Ein Viertel der Patienten hatte zuvor angegeben, dass die Beschwerden sie in ihrem alltäglichen Leben einschränkten, was sich nach der Therapie bei fast allen normalisierte.

Refluxkrankheit mit PPI nicht heilbar

Nebenwirkungen der Therapie waren mit 2,4 % eher selten. Geklagt wurde über Blähungen, Übelkeit, Durchfall, Kopfschmerzen und Schwindel. Allerdings suchten nur 0,8 % der Patienten deswegen einen Arzt auf. Insgesamt waren die Teilnehmer mit der Therapie sehr zufrieden. Anwendung, Nebenwirkungen und Wirksamkeit erhielten auf einer Skala von 0 bis 100 im Schnitt 85 Punkte.

Heilen kann man die Refluxkrankheit mit der Selbstmedikation von PPI erwartungsgemäss nicht, meinte der Experte. In einer Anschlussbefragung, an der nochmals 178 Personen fünf Wochen später teilnahmen, gaben 60 % erneute Beschwerden an. Insgesamt zeigte der PPI im Alltagstest eine mit den Studienergebnissen vergleichbare Wirksamkeit. Bei fehlenden Alarmsymptomen oder Risiken darf man also durchaus zur Selbstmedikation mit PPI raten, so das Fazit des Experten.

Quelle: Jahrestagung der DGVS, Professor Dr. Joachim Labenz, Ev. Jung- Stilling-Krankenhaus in Siegen