Medical Tribune
15. Dez. 2012Low-Dose-Colchicin-Studie

Colchicin als Infarktschutz?

Die Autoren der australischen Low-Dose-Colchicin-Studie (LoDoCo) therapierten 532 Patienten mit angiographisch gesicherter KHK randomisiert für zwei Jahre mit Placebo oder Colchicin. Der primäre Endpunkt – akutes Koronarsyndrom, Herzstillstand ausserhalb der Klinik oder Schlaganfall – betraf 5 % der Colchicingruppe, aber 16 % der Placebogruppe. Das entspricht einer Risikoreduktion von 67 %, erläuterte Studienleiter Dr. Stefan Nidorf vom Heart Research Institut of Western Australia, Perth, beim Kongress der American Heart Association.

Stabilisiert Colchicin Atherosklerose-Plaques?

Als Wirkmechanismus wird ein Effekt auf neutrophile Granulozyten in rupturgefährdeten Koronarplaques angenommen. Durch seinen antiinflammatorischen Einfluss stabilisiert Colchicin vermutlich die Atherosklerose-Läsionen.

Das Gichtmittel bietet einige Vorteile inklusive guter Sicherheits-Daten und leichter Handhabbarkeit, so der Kollege. Kritiker fordern allerdings mehr Evidenz, bevor man Colchicin in der KHK-Prävention einsetzt. Auch betonen sie, dass das Gichtmedikament in den Studien zusätzlich zur etablierten KHK-Medikation eingesetzt wurde.