Blutdruck – Echter Hochdruck oder Weisskittel?
Wertvolle Informationen zur Prävalenz der Weisskittelhypertonie im Alter liefert die IDACO-Studie. An dieser Untersuchung nahmen knapp 1600 Patienten mit isolierter systolischer Hypertonie teil (Durchschnittsalter 65 Jahre).
Von den unbehandelten Patienten wiesen 29 % nur in der Praxis einen systolischen Druck ≥ 140 mmHg auf, von den Teilnehmern unter antihypertensiver Medikation waren es 38 %. Bei der ambulanten Messung wurden dagegen Tagesmittelwerte unter 135 mmHg erhoben, berichtete Professor Dr. Reinhold Kreutz vom Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Charité Berlin beim 8. Kardiologie-Update-Seminar.
Praxisblutdruckmessung vs. ambulante Blutdruckmessung
Die Diagnose "isolierte systolische Hypertonie" ist bei älteren Patienten häufig fragwürdig, weil sie nur auf einzelnen konventionellen Messungen beruht. Dies zeigen auch Daten von IDACO, einer Substudie von HYVET (Hypertension in the very elderly trial), in der sich rund 250 der über 80-jährigen Teilnehmer einer Langzeitblutdruckmessung unterzogen.
Die dabei ermittelten Werte lagen deutlich niedriger als bei der Praxisblutdruckmessung. Etwa jeder zweite Teilnehmer der Hyvet-Substudie hatte Weisskittelhypertonie und manche wiesen bei einem Praxisblutdruck ≥ 160 mmHg ambulant erstaunlich niedrige Tagesdruckwerte (bis 100 mmHg) auf.
Bei älteren Patienten ist die Selbstmessung oft unverzichtbar
Die therapeutischen Konsequenzen sind noch unklar. Die HYVET-Studie wurde abgebrochen, weil sich für die über 80-jährigen Patienten mit der Diagnose "isolierte systolische Hypertonie" unter der Therapie mit Indapamid +/- Perindopril Vorteile hinsichtlich Gesamtsterblichkeit, Schlaganfallrate und kardiovaskulärer Ereignisse abzeichneten. Die IDACO-Studie dagegen lässt darauf schliessen, dass eine isolierte systolische Weisskittelhypertonie das Leben nicht verkürzt.
In seinem Fazit empfiehlt Prof. Kreutz, den Blutdruck bei älteren Patienten nicht nur in der Praxis zu ermitteln, sondern sie auch zur Selbstmessung anzuregen und ein Langzeitmonitoring (ABDM) durchzuführen.