Medical Tribune
10. Mai 2022Ernährung

Mit Mikronährstoffen gegen Herzinsuffizienz?

Mikronährstoffe wie Zink, Selen, Kupfer und Eisen sind für die Umwandlung von Makronährstoffen in Adenosintriphosphat unverzichtbar. Wenn sie im Myokard nicht ausreichend zur Verfügung stehen, entspricht der Herzmuskel einem Motor ohne Sprit. Einige Forschungsarbeiten und Erwähnungen in Leitlinien machen den Anfang.

Das Herz braucht Mikronährstoffe, um zu funktionieren.
iStock/mi-viri

Mitochondrien werden häufig als «Kraftwerke der Zellen» bezeichnet – denn in ihnen wird der Energieträger des Körpers, Adenosintriphosphat (ATP), produziert. Dafür sind Mikronährstoffe wie Coenzym Q10, Zink, Kupfer, Selen und Eisen zentral: Sie alle sind erforderlich, damit Makronährstoffe in ATP umgewandelt werden können (1).

Querschnittsstudien zeigen, dass bei bis zu 50 Prozent der Herzinsuffizienz­patienten ein Mikronährstoffmangel besteht. Hinzu kommt, dass einige von ihnen eine verminderte intestinale Resorption, eine erhöhte Ausscheidung mit dem Urin als Folge einer Diuretikatherapie oder Störungen der renalen glomerulären oder tubulären Funktion aufgrund von oxidativem oder proinflammatorischem Stress aufweisen. All diese Faktoren verschärfen einen Mikronährstoffmangel.

Was die Leitlinien sagen

Der Einsatz bestimmter Mikronährstoffe zusätzlich zur evidenz­basierten medikamentösen Therapie bessert das Management der Herzinsuffizienz – dafür gibt es klinische Evidenz. Im Konsensus-Papier der Heart Failure Society of America (HFSA) wird dieser potenzielle Benefit thematisiert. Die European Society of Cardiology (ESC) empfiehlt in ihrer Leitlinie lediglich, einen Eisenmangel durch die intravenöse. Gabe von Eisen auszugleichen, ohne auf eine Supplementierung weiterer Mikronährstoffe einzugehen.

Bisher gibt es nur sehr wenige randomisierte Studien, die Interventionen mit Mikronährstoffen untersuchen. Eine Ausnahme bilden Forschungen zum Einsatz von Eisen. Derzeit prüft man in der Studie ­TRACER-HF, ob eine kupferbindende Substanz (INL1) zu einer Umverteilung von Kupfer beispielsweise aus dem Blut in kupferarme Gewebe (z.B. ischämisches Myokard) führen kann.

Coenzym Q10 verbesserte Outcome bei Herzinsuffizienz

In der Studie Q-SYMBIO mit 420 Herzinsuffizienzpatienten verbesserte die zusätzliche Gabe von Coenzym Q10 zur Standardtherapie den primären kombinierten Endpunkt (Hospitalisierung, Implantation eines Herzunterstützungssystems, kardiovaskulärer Tod oder Herztransplantation), nicht aber den Schweregrad der Herzschwäche.

Um herauszufinden, ob bei Herzinsuffizienz Mikronährstoffe supplementiert werden sollten, bräuchte es gross angelegte, gut geplante Studien. Die Frage ist, wer diese finanzieren würde, gibt ­Professor Dr. Nicolas ­Girerd von der Université de Lorraine in Nancy in seinem Editorial zu der vorliegenden Übersichtsarbeit zu bedenken (2). Da Mikronährstoffe in westlichen Gesundheitssystemen nicht als Medikamente, sondern eher als Nahrungsergänzungsmittel gelten, könnte auch die Kostenerstattung für Diskussionen sorgen. Der Experte ist überzeugt davon, dass die Supplementierung mit Mikro­nährstoffen eine effektive Verbesserung der Symptome einer Herzinsuffi­zienz darstellen könnte.

Referenz
  1. Bomer N et al. Micronutrient deficiencies in heart failure: Mitochondrial dysfunction as a common pathophysiological mechanism? J Intern Med. 2022 Jun;291(6):713-731. doi: 10.1111/joim.13456.
  2. Girerd N. Is the correction of micronutrient deficiencies the next step in heart failure management? J Intern Med. 2022 Jun;291(6):710-712. doi: 10.1111/joim.13455.